In diesem Kapitel
- ZUP Nr. 48
- Neue Herausforderungen in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft: Der Abfallplanungsbericht 2007 – 2010 legt neuen Schwerpunkt auf die Ressourcenbewirtschaftung
- Führt eine Lokale Agenda 21 zu einer zukunftsfähigen Gemeinde? Wie die Steuerung der Gemeindepolitik Richtung Nachhaltige Entwicklung funktionieren kann
- Verfahren zur Verteilung der Kosten nach neuem Altlastenrecht: Wann fallen Kosten an, wer ist für die Verteilung zuständig, und was bietet das Verhandlungsverfahren?
- Die Kontrollmassnahmen 2006 waren erfolgreich und werden 2007 weitergeführt: Die Allergie auslösende Problempflanze Ambrosia ist noch lange nicht besiegt!
- Zwei Jahrzehnte Erfahrung mit Bodenschutz: Die Fachstelle Bodenschutz sowie der Auftrag zum Bodenschutz werden 20jährig
- Ressourcen wirkungsvoll einsetzen und Synergien nutzen: Wie man aus eins und eins mehr als zwei machen kann
- Neue Herausforderungen an die Landschaft in Ballungsräumen: Sind Landschaftsentwicklungskonzepte ein geeignetes Instrument für die Standortförderung?
- Zehn Jahre Naturschutz-Gesamtkonzept: Stand der Umsetzung: «Die Artenvielfalt nimmt im Schweizer Mittelland weiter ab»
- Ausbildungszentrum Sursee: Umweltschutz auf der Baustelle - Die erfolgreiche Kooperation zwischen Behörden und Baumeisterverband ermöglichte eine Pionierleistung
- ZUP Nr. 49
- Lieber Schützenkönig als Zaunkönig: Wie weiter mit den Schadstoffen in Kugelfängen?
- Erfahrungen mit der Verknüpfung von Umwelt und Gesundheit: Das Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit APUG war innovativ, wirksam und nachhaltig
- Der Japanknöterich ist ein Tausendsassa mit langen Ausläufern: Der sachgerechte Umgang mit Schnittgut und rhizomhaltigem Bodenmaterial hat Priorität
- Zürcher Bodenkarte im Internet: Eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Nutzung des Bodens
- Umweltschutz benötigt eine Datengrundlage: Umweltdaten liefern der Politik Basis und Richtung
- Nachhaltige Gemeindeentwicklung im internationalen Vergleich: «Train to LA 21» zeigt, wie eine Gemeinde zu einer nachhaltigen Entwicklung kommt
- Der Kanton Zürich ist Minergie-Schweizermeister: Zwei Millionen Quadratmeter und 2000 Gebäude nach Minergie-Standard
- Erster Nachhaltigkeitsbericht für den Kanton Zürich: Den Blick für die Zukunft schärfen
- Die Kernaussagen des OECD-Berichts zusammengefasst: Der Schweizer Umweltschutz im internationalen Vergleich
- Bericht «Umwelt Schweiz 2007»: Umweltbericht des Bundes ergibt gemischte Umweltbilanz
- Hinweise, Veranstaltungen, Publikationen
- Wald, Kohle, Holzenergie und Baumkronenspazieren: An der beef.ch 2007 sollen Gross und Klein Lust auf mehr Wald und Holz bekommen
- ZUP Nr. 50
- Migranten für Umweltfragen sensibilisieren: Früher Einbezug und spielerische Aktionen versprechen Erfolg
- Neue Regeln im Umgang mit Altreifen: Mit der neuen VeVA dürfen Altreifen nicht mehr im Freien gelagert werden
- Ab 1. Oktober 2007 werden Holzheizungen kontrolliert: Anfeuern mit Holz, aber mit möglichst wenig Feinstaub
- Qualitative Abschätzung der Bodenbelastung in Kleingärten: Gute Prognosen verhindern unnötige, aufwändige Messungen
- 50 Ausgaben «Zürcher UmweltPraxis» (ZUP): Das bewährte Informationsmedium geht in die nächste Runde
- Einmal in Brand sind Reifen nicht mehr zu bremsen: Der Brand in Dietlikon vom Juni 2007 illustriert die Problematik der Altreifenentsorgung
- Wo Feuer ist, ist auch Rauch: Ob Feuerwerk oder Brand einer Lagerhalle, die Luftbelastung hängt von den Windverhältnissen ab
- Zürcher UmweltPraxis Nr. 50, vollständige Ausgabe: Schwerpunkte: Laubbläser bzw. Brandereignisse
- GEP-Check – die Standortbestimmung zur Siedlungsentwässerung: Gemeinsam periodisch überprüfen macht Sinn
- Grüngutgebühr senkt Grundgebühr: Verursachergerechte Gebühren für Grüngut reduzieren die Höhe der Grundgebühr deutlich
- Hinweise zum Vollzug
- Zerschneidung isoliert und gefährdet Tierpopulationen in ihrem Bestand: Zürcher Landschaften sind stark zerschnitten – Tendenz weiter steigend
- Der Mensch, die Umwelt und der Gestank der Laubbläser: Wie wirken sich Laubbläser auf Luft und Gesundheit aus?
- Die Schweiz, der Kanton Zürich und der Lärm der Laubbläser: Weniger Krach durch Kennzeichnung
- Der Kanton Zürich, die Gemeinden und der Lärm der Laubbläser: Weniger Krach durch spezielle Regelung
- Der Kanton Zürich, die Unterhaltsregionen und der Lärm der Laubbläser: Krach im Dienst des Unterhalts
- Die Neophytenkarte auf dem kantonalen GIS-Browser: Invasive gebietsfremde Problempflanzen können jetzt räumlich dargestellt werden
- Laubbläser
- Thurauenprojekt – Bodenschutz der Natur abgeschaut: Menschliche Eingriffe ersetzen Teil der natürlichen Dynamik
- ZUP Nr. 51
- Landwirtschaft der Zukunft? Künftig werden viele Bauern einen neuen Betriebszweig haben: Landschaftspflege
- Dialog und Kontrollen sollen Sicherheit gewährleisten
- PCB-Belastungen im Boden von Freibädern: Zur Gefahrenabwehr wird stark belasteter Boden unzugänglich gemacht oder ausgehoben und entsorgt
- Energieplanungsbericht 2006
- Abwasserentsorgung viehloser Landwirtschaftsbetriebe: Kanalisationsanschluss oder Kleinkläranlage, was kommt günstiger?
- Wert- und Schadstoffe im Klärschlamm
- 10 Millionen Franken zur Förderung von Naturparks: Projektträger können bis Ende Januar 2008 ihre Gesuche stellen
- Beim Bauen geht nichts ohne die Kontrolle vor Ort: Grossbaustellen und Umweltschutz – die Rolle der Gemeinde
- Vorerst Wände und Schallschutz fenster, dann Quellenlärmbekämpfung
- Stöberecken an Sammelstellen fördern das Recycling
- Vermischtes, Hinweise, Veranstaltungen, Publikationen
- Gemeindebehörden als Initianten nd Partner: Bauern, Baustellen und Abfall, der keiner ist – überall kommt es auf die Gemeinden an
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr