In diesem Kapitel
- ZUP Nr. 4
- Der öffentliche Verkehr im Dienst der Umwelt: Fünf Jahre Zürcher S-Bahn und Zürcher Verkehrsverbund: Eine Analyse
- Das neue Abfallgesetz: Die Gemeinden äussern sich zur Rücknahmepflicht für Hersteller und Händler
- Aktuelles aus der Abfallwirtschaft
- Die nächste Ausgabe der «Zürcher UmweltPraxis» (ZUP) als erstes Themenheft
- «Hilfreich für die eigene Arbeit»
- Kurzbericht über die Untersuchung der Bodenbelastungen: Schwermetalle und Fluor in der Umgebung der Zürcher Krematorien
- Transport gefährlicher Güter mit den SBB: Die Lehren aus Störfällen und Unfällen der letzten Jahre
- Luftqualität leicht verbessert – Ziel noch nicht erreicht
- Weniger Lösungsmittel, dafür bessere Luft
- Die Sicht des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) nach fünf S-Bahn-Betriebsjahren: «Die S-Bahn bleibt eine Art Rückgrat für den öffentlichen Verkehr»
- Belästigt durch Strassenlärm? Lärm-Übersichtskataster soll erstmals den ganzen Kanton erfassen
- Computer-Simulation des (durch geplante Eingriffe beeinflussten) Verkehrsgeschehens: Kantonales Verkehrsmodell Zürich – ein modernes neues Arbeitsinstrument
- Fleissarbeit Verkehrszählungen: Genaue Klassifizierung der Fahrzeuge ermöglicht objektive Aussagen
- Neue Tarife und vielfältige Dienstleistungen der EKZ-Energieberatung: Die EKZ fördern den Einsatz von Wärmepumpen
- ZUP Nr. 6
- Wichtiges Thema dieser ZUP-Ausgabe: Strassenbau und Landschaftsschutz
- Rationelle Energienutzung am Beispiel der Universität Zürich
- Aspekte zum Europäischen Naturschutzjahr 1995: Nationalstrassenbau und landschaftliche Ersatzmassnahmen vor 1985
- Positive Zwischenbilanz beim Vollzug der Feuerungssanierungen: Schon mehr als 20’000 schadstoffarme Feuerungen in Betrieb
- Naturgeschichtlicher Anschauungsunterricht dank dem Nationalstrassenbau: Der Findlingsgarten am Zimiker Eichli zwischen Nänikon und Volketswil
- Gewichtsgebühren beim Hauskehricht
- Die Klärschlammbeseitigung im Wandel: Probleme rund um die Verwertung in der Landwirtschaft
- Nationalstrasse N 4.2.8, Andelfingen–Henggart: Mehr Umweltschutz dank moderner Melioration: Ein konkretes Beispiel
- Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Wädenswil: Null Energie zum Wohnen?
- Ökologie und Bauen: Ökobilanzen und umweltbewusstes Bauen
- Ausgleichsmassnahme für die Nationalstrasse N 4.2. 9, Henggart–Verzweigung N1, N4: Revitalisierung des Chrebsbaches bei Riet
- Störfallsicherheit von Bädern im Kanton Zürich
- Neue Wege in der Strassenwasserreinigung
- Kampf dem Verkehrslärm: Wirksame Sanierungen kosten Geld!
- ZUP Nr. 7
- Aktuelles aus der Hauptabteilung Abfallwirtschaft und Betriebe im AGW:Pflanzliche Abfälle im Freien verbrennen?
- Kostenübersicht 1994: Tiefere Belastungen als im Vorjahr!
- Abfallstatistik 1994: Resultate zu den Separatsammlungen durch die Gemeinden
- Die letzte ZUP-Ausgabe in diesem Jahr rechtzeitig zu den Gemeindeseminaren
- Vollzug in Verzug: Behindertengerechtes Bauen braucht mehr Beachtung
- Das Umweltdarlehen der Zürcher Kantonalbank: Ein wirksames Instrument zur Förderung des Bio-Landbaus
- Ein Produkt des Zürcher Verkehrsverbundes und der Verkehrsbetriebe Zürich - Regenbogen-Bonuskarte: Von der Idee zum erfolgreichen Produkt
- Elektronik hilft Luftqualität überwachen
- Bericht aus dem Arbeitsinspektorat: Weniger Emissionen aus Betrieben – aber wie?
- Informationen für Energiefachleute
- Die Stadt Winterthur setzt neue Massstäbe für umweltschonenderen Fahrzeugunterhalt: Ökologische Anforderungsprofile für Produkte im Fahrzeugunterhalt
- Die IG-ÖB stell sich vor… Interessengemeinschaft für die umweltschonende öffentliche Beschaffung
- Aktuelles aus der Hauptabteilung Abfallwirtschaft und Betriebe im AGW: Kunststoffabfälle aus Haushalten gehören in die Kehrichtverbrennung
- Hecken: Merkblätter für die praktische Landwirtschaft
- Meliorationen und Aspekte des Umweltschutzes: Melioration – traditionsreicher Begriff mit neuem Inhalt
- Menschliches Versagen als Risikofaktor
- Ein Beitrag zur Schonung nicht nachwachsender Rohstoffe: Runderneuerte Reifen umweltgerecht und wirtschaftlich
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr