In diesem Kapitel
- ZUP Nr. 8
- Abfall gehört nicht ins Cheminée!
- Das Abfallgesetz wurde anfangs Jahr teilweise in Kraft gesetzt - Übersicht: Die wichtigsten Änderungen in der Abfallwirtschaft
- Studie zu Cadmium-Gehalt in Böden bzw. Cadmium-Transfer Boden–Nahrungspflanzen: Cadmium-Gehalt in Böden und Nahrungspflanzen: Nur vereinzelt Probleme
- Beispiel eines ökonomisch-ökologischen Vergleichs verschiedener Bussysteme: Dieselbus, Trolleybus oder gar Erdgasbus?
- Architektur und Energie – Sorgfalt ist gefragt
- Richtlinien zur Feldrandkompostierung
- Aktuelle Informationen aus der Fachstelle Lärmschutz
- Naturschutz-Gesamtkonzept: Der ausführliche Bericht liegt vor
- ISO 14001 – Die Norm zum Umweltmanagement: An der Umsetzung sind die verschiedensten Akteure beteiligt
- Erfolgreiche Informationstagungen, Änderungen der LSV und anderes: Ökologisches Baumanagement: Regenwasser für WC-Spülungen und Garten
- Zielsetzungen der Störfallvorsorge im Kanton Zürich
- Lärmschutz an der Quelle: Leise Hoffnung mit leisen Strassenbelägen
- Wie hat ein Landwirt vorzugehen, wenn er einem Fliessgewässer Wasser entnehmen will? Wasserbezug aus Fliessgewässern ist bewilligungspflichtig
- Gewässerschutz: Kosten minimieren durch frühzeitige Planung
- ZUP Nr. 9
- Eine etwas schmalere Sommer-Ausgabe der «Zürcher UmweltPraxis»
- Von der suchenden zur begleiteten Betriebsleitung: Das AGW als Weggefährte
- Die Fachstelle Bodenschutz im AGW und ihre Aufgaben: Damit uns der Boden als Lebensgrundlage auch langfristig erhalten bleibt
- Vorgezogene Entsorgungsbeiträge: Eine Übersicht
- Neues Kartenwerk für den Kanton Zürich: Erdwärmesondenkarte fördert die Nutzung der erneuerbaren Energie
- Ökologie in meinem (Büro-)Alltag:Auch im Büroalltag ist mehr umweltschonendes Verhalten gefragt
- Die Fachstelle Lärmschutz orientiert zu aktuellen Themen: Neue Schallgrenzwerte für Musik und andere Infomationen zu Lärmfragen
- OECD-Konferenz vom 24. bis 26. Februar 1997 in Biel zum Thema: «Umweltverträgliche Beschaffung durch die öffentliche Hand»
- PET-Recycling Schweiz: Neue Strategie?
- Umwelt-Mosaik Winterthur: Ein neuartiges Werkzeug im Dienste der zukunftsgerichteten Umweltbildung
- Vernetzt handeln: Energetische und lufthygienische Ziele gleichzeitig umsetzen
- ZUP Nr. 10
- Wieviel kostet ein 35-Liter-Sack?
- Siedlungsabfall-Statistik 1995: Keine grossen Veränderungen
- Die letzte Ausgabe der «Zürcher UmweltPraxis» des Jahrgangs 1996»
- Vollzugsprobleme in der Praxis: Bitte nicht so quecksilbrig! Vorgehen bei Sanierungen am Beispiel Zahnarztpraxen bzw. Amalgam
- Die Auswirkungen der Störfallverordnung im täglichen Leben
- Neue BUWAL-Richtlinie gegen Baulärm: Nagelprobe auf Grossbaustellen
- Einen Blumenstrauss an die Gemeinden!
- Ein Kataster zeigt die chemischen Risiken im Kanton Zürich auf
- Algen – verursacht durch erhöhte Wärmedämmung?
- So macht Hobbymalen auch der Umwelt Freude
- Kaminhöhe von Cheminées mit den Paragraphen in Einklang bringen: Cheminéefeuer ohne Ärger geniessen
- Kostenübersicht 1995: Erneut tiefere Belastungen als im Vorjahr!
- Reges Interesse in Hettlingen am Tag des «offenen Messwagens»
- Neues Luft-Programm für den Kanton Zürich
- Das Gesetz betreffend das Forstwesen wird abgelöst: Der Kantonsrat berät ein Waldgesetz mit modernen und liberalen Zügen
- Systematische und gezielte Überwachung des Waldes: Gesundheitszustand der Zürcher Wälder – Entwicklung seit 1984
- Ökologische Aspekte beim Bau der Westumfahrung N4, N20
- Chemische Risiken im Kanton Zürich: Was hat sich zehn Jahre nach Schweizerhalle in der Störfallvorsorge geändert?
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr