In diesem Kapitel
- ZUP Nr. 23
- Der Abwärtstrend der Abfallgebühren setzt sich fort: Auch 2000 tiefere Abfallgebühren, Einsparung von Kosten und Reduktion von Gebühren
- Kurzberichte, Publikationen, Veranstaltungen, Hinweise - Schwerpunktthema: Lebensraumqualität, Vom Schlafdorf zum lebendigen Dorf, Künftig wählen Gemeinden aus, wo ihr Abfall verbrannt wird, Selbstverantwortung für Gewerbe
- Kundenumfrage zeigt Bedürfnis nach vertiefter Information: Industrie und Gewerbe sind mit den Betriebssektionen zufrieden
- Grünbrücke Loterbuck A 4.2.9: Eine Erfolgskontrolle nach drei Jahren - Bereits äsen Rehe auf der Grünbrücke
- https:, , umweltschutz.zh.ch: Service im Umweltschutz-Vollzug nun auch per Internet
- Schön, komfortabel und umweltfreundlich - Praxisbeispiele zeigen: MINERGIE bringt mehrfachen Nutzen
- Siedlungsabfallstatistik 1999: Erneut mehr Separatabfälle aus den Gemeindesammlungen
- Das Wildschwein erobert die Schweiz zurück: Ist das Wildschwein ein Bio-Indikator für eine ökologischere Umwelt?
- ZUP Nr. 24
- Kurzberichte, Publikationen, Veranstaltungen, Hinweise: «Zürcher UmweltPraxis» zeigt Wege zur Reduktion von Schadstoffen, «Erlebnis Boden» wird gestartet, Umwelt-Selbstdeklaration für Tanklager-Standorte
- Depositionsuntersuchungen 1988 - 1999 in Wallisellen und auf dem Bachtel: Schadstoffeintrag aus der Luft belastet Böden
- Der Kanton setzt auf MINERGIE-Standard: Neue Mediothek für die Kantonsschule Küsnacht
- Auswertung eines Härtetests: Reinigen mit Mikrofasern - Reinigung ohne Seife und Chemie - geht das wirklich?
- Studie zur Freisetzung umweltschädlicher Stoffe aus Metalldächern - Metall-Baustoffe: Vom Dach in den Boden
- Neuordnung des kantonalen Planungs-, Bau- und Umweltrechts: Dreifache Vernehmlassung für optimalen Einbezug der Beteiligten
- Pflanzenbehandlung und Schädlingsbekämpfung belasten Gewässer: Teilweise zu hohe Pestizidkonzentrationen in den Gewässern
- Katalysatoren und Spezialbenzin im Garten- und Hobbybereich: Beträchtliches Reduktionspotenzial bei Motorgeräten
- Bündelung von Umwelt- und Gesundheitsthemen im UGZ: Das UGZ will Potenzial beim Verkehr ausschöpfen
- Projektwoche an der Kantonsschule Freudenberg: Umweltmanagement macht Schule
- Das Verbandsbeschwerderecht ist zurückhaltend, aber effektiv: BUWAL-Studie zeigt Erfolgquote und Verbesserungspotenziale
- Kollisionen mit Wildtieren im Kanton Zürich: Praktisch jede grössere Wildtierart ist von Autounfällen betroffen
- ZUP Nr. 25
- Kurzberichte, Publikationen, Veranstaltungen, Hinweise: Die «Zürcher UmweltPraxis» blickt über die Kantonsgrenzen hinaus
- Zusammenarbeit Ostschweizer Kantone und Liechtensteins mit Zürich: Ostschweizer Fachstelle für biologische Sicherheit wurde neu geschaffen
- Erosionsschätzschlüssel für den Kanton Zürich - Bodenerosion im Ackerbau: Massnahmen gezielt planen
- Wärme kaufen statt Heizanlagen: Energie-Contracting - eine neue Idee breitet sich aus
- Referate von Regierungsrätin Dorothee Fierz und Kantonsplaner Dr. Christian Gabathuler: Raumplanerische Auswirkungen der Lärmgrenzwerte
- Gasthermen im Test10.01.2022 Verbesserter Wirkungsgrad durch Kondensation
- Koordination von Raumplanung und Umweltschutz: Golfplätze im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
- Vorsicht mit Sondernutzungen in der Landwirtschaftszone: Golfplätze in Konkurrenz mit der Landwirtschaftszone
- Radon-Werte liegen im Kanton Zürich unter Schweizer Durchschnitt: Zwischenbilanz der kantonal- zürcherischen Radon-Messkampagnen
- Zwei Instrumente zur Beurteilung lokaler Nachhaltigkeit: «Kernindikatoren-Set» und «Nachhaltigkeits-Barometer»
- Papier ökologisch einkaufen: Ökobilanzen zur Bewertung von Papieren
- Wirtschaftlicher und umweltschonender Umgang mit Papier: Vorurteile gegen Recyclingpapier sind nicht berechtigt
- Inventar seltener und bedrohter Lebensräume in den Zürcher Wäldern: Das Inventar der Waldstandorte als Praxishilfe
- Auf beiden Seiten der Thur: Zürich und Thurgau kooperieren an der Thur
- Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft: Indikatoren sollen helfen, die Nachhaltigkeit einzuschätzen
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr