Zürcher Umweltpraxis Nr.44, vollständige Ausgabe
In den letzten 500 Jahren sind bei uns tausende fremder Pflanzenarten eingeführt worden. Einige wenige dieser Neophyten breiten sich exponentiell – das heisst invasiv – aus. Dadurch können sie die einheimische Vegetation verdrängen, die Stabilität von Eisenbahntrassen oder Bachverbauungen beeinträchtigen oder gar neuartige Allergien verursachen. So können z.B. Pollen des Aufrechten Traubenkrauts (einer Ambrosiaart) über weite Distanzen hinweg Asthma bewirken, oder der Riesen-Bärenklau bei Hautkontakt zu ätzenden Verbrennungen führen. Das Schadenpotenzial ist beträchtlich und nimmt laufend zu. Haben sich die Problempflanzen erst einmal dauerhaft festgesetzt, ist eine Bekämpfung – wenn überhaupt möglich – sehr aufwändig. Die neue Ausgabe der «Zürcher Umweltpraxis» stellt die sechs problematischsten Arten und mögliche Massnahmen zu ihrer Bekämpfung vor.
Auf dieser Seite
In dieser Ausgabe
- Wer hat Angst vorm Bärenklau? (Editorial, Veranstaltungen, Publikationen) Eine Problempflanzen-Invasion kann teuer werden und Gesundheit und Natur bedrohen
- Minergie im Kanton Zürich: Aufwärtstrend hält an - Minergie-Bauten nach 15 Jahren zehn Prozent mehr wert als übliche Bauten
- Die Zukunft der Landschaft mitbestimmen: Von einem Landschaftsentwicklungskonzept kann eine Gemeinde viel profitieren
- Kantonale Web-Adressen, Foto-Wettbewerb
- Mit Gerätebenzin gesundheitsschädliche Abgase vermeiden: Benzinrasenmäher und -motorsägen stossen Krebs erregendes Benzol aus
- Revision der Freisetzungsverordnung berücksichtigt invasive Neophyten: Gebietsfremde Problempflanzen: Es ist Zeit zum Handeln!
- Gebietsfremde Problempflanzen: Die sechs wichtigsten Arten - Biologie, Verbreitung und Ausbreitungsstrategie müssen zur Bekämpfung bekannt sein
- … ein Fall für den Gewässerschutz-Pikettdienst des AWEL: Pflanzenschutzmittel, eine grosse Gefahr für die Umwelt!
- Über Schutzziele in der Biotechnologie diskutieren: Sind drei gentechnisch veränderte Rapspflanzen an einem Bahndamm ein Schaden?
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr