In diesem Kapitel
- ZUP Nr. 60
- Biodiversität für den Kanton Zürich: UNO-Jahr der Biodiversität: Bedeutung der Artenvielfalt und Aktivitäten zu ihrem Schutz
- Was halten Sie von der ZUP? Diese Ausgabe enthält neben spannenden Interviews und Berichten aus den Gemeinden eine Leserumfrage
- Belastungen des Erdreichs auf einen Blick: www.erdreich.zh.ch: Fachstelle Bodenschutz und Sektion Altlasten gemeinsam im Internet
- Bauen im Lärm I: IGW-Bereich für Baugesuche im GIS-Browser: Lärmbeurteilung sichern – nicht aufbauschen
- Moderat wachsen, am richtigen Ort: Interview: Kantonsplaner Wilhelm Natrup – sechs Monate im Amt als Chef über den Zürcher Raum
- Bäume-Rauschen ohne Wind: Einfluss der Bepflanzung auf die Schutzwirkung von Lärmhindernissen
- Für gesunde Luft im Kanton: Alle Verursachergruppen in die Pflicht nehmen
- Resultate des Forschungsprojekts «NOGF – Nachhaltigkeitsorientierte Gemeindeführung»: Nachhaltigkeit ist nicht gratis zu haben – aber eine lohnende Investition
- Vergleich der Schweizer Bevölkerung mit den Bewohnern im Kanton Zürich : Bevölkerung will so viel für den Umweltschutz tun, wie noch nie
- Hinweise, Veranstaltungen, Publikationen
- Umweltbericht der Stadt Winterthur 2009 : Hohes Niveau im Umweltschutz bestätigt
- ZUP Nr. 61
- Den Schatz an Umweltinformationen heben: Schon benutzt? Alle bisher erschienenen ZUP-Artikel finden Sie unter www.umweltschutz.zh.ch
- Cleaner Production im Beutelsalat: Kosten und Ressourcen sparen in Pflanzen verarbeitenden Betrieben
- Neue Kompetenzstelle für Cleaner Production: Umweltschutz ist profitabel
- Wussten Sie schon …? Information beschaffen und an den Mann bringen
- GIS-Browser als Hilfsmittel zur Immobiliensuche: Ist der Stadtteil, in dem die avisierte Mietwohnung liegt, familienfreundlich? Lohnt sich ein Hauskauf in diesem Quartier?
- Bauen im Lärm II: Berechnungswerkzeuge für Baubehörden im Internet der Fachstelle Lärmschutz: Immissionswerte berechnen – Grenzwerte einhalten
- Neobiotamanagement in der Thurmündung: Güterabwägung ist ein wichtiger Schritt bei der Neophytenbekämpfung
- Umweltdetektive – ein Jugendprojekt, das Spürsinn weckt! Mit der Solothurner Aktion können Jugendliche, Schulklassen und Familien die Umwelt entdecken
- Hinweise, Veranstaltungen, Publikationen
- ZUP Nr. 62
- Bedrohte Vielfalt: Der Druck hat viele Facetten
- Reichhaltig, vielfältig, wertvoll: Biodiversität braucht Entfaltungsmöglichkeiten
- Unbekannt, mit Füssen getreten: Überlebenskünstler, Dienstleister und Teamplayer im Boden
- Zürcher UmweltPraxis Nr. 62, vollständige Ausgabe - Themenheft: Chancen für die Biodiversität im Kanton Zürich
- Biodiversität ist mehr als Artenvielfalt: Genetische Vielfalt garantiert Anpassungsfähigkeit und Überleben
- Kreuzkröten an der Autobahn: Infrastrukturanlagen ermöglichen wertvolle Lebensräume
- Siedlungsraum als Chance für die Biodiversität: Es krabbelt und zwitschert im Stadtpark
- Intakte Lebensräume als Basis für die Artenvielfalt: Vielfalt braucht Pflege - Die Drumlinlandschaft Zürcher Oberland
- Engagiert für die Vielfalt: Entdornen, putzen, zählen und ausbilden
- Vera Zahner – Kommunikatorin zwischen Menschen und Natur: Vor allem begeistern, manchmal auch durchgreifen
- Der Welt verantwortlich: Smaragdnetzwerk - Die Schweiz schützt, was anderswo selten wird
- Sich für den Urwald begeistern: Der Wildnispark Zürich Sihlwald bietet agglomerationsnah Begegnungen mit der Natur
- Mein Hort der Biodiversität - Dietikon: Riedparadies mitten im Wald
- Mein Hort der Biodiversität - Eglisau: Im Rhein oder den Rhein entlang
- Mein Hort der Biodiversität - Rheinau: Kieswände für die Schwalben
- Mein Hort der Biodiversität - Stallikon: Am Ufer der Reppisch spazieren gehen
- Mein Hort der Biodiversität - Sternenberg: Zum Besonderen hinführen oder es abschirmen
- Mein Hort der Biodiversität - Uster: Plötzlich wie in einer anderen Welt
- Mein Hort der Biodiversität - Wädenswil: Interessensausgleich oben am Berg
- Wallisellen: Grünes Paradies unter Druck
- Vielfalt braucht Raum und Verbindungen: Hindernisse verkleinern dank Wildtierbrücken und Aufwertungen am richtigen Ort
- Biodiversität und Landwirtschaft im Gleichschritt: Begeisterung, Pioniergeist und Wirtschaftlichkeit gehören dazu
- Visionen: Die Zukunft der Biodiversität in Zürich
- UNO-Jahr der Biodiversität 2010: Der Tier- und Pflanzenwelt Platz einräumen
- Naturschutz in Zürcher Wäldern: Lichter Wald für Gelbringfalter & Co.
- Revitalisierung der Limmat in den Dietiker und Geroldswiler Auen: Eine Chance für Vögel, Libellen und Menschen
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr