Nachhaltige Gastronomie

Die sonnenbeschienene Terrasse eines Restaurants

In der Gastronomie werden täglich unzählige Mahlzeiten serviert. Als Gastronomie-Profis entscheiden Sie, welche Speisen in Ihren Restaurants, Cafés, Bars, Kantinen oder Takeaways auf den Tisch kommen. Sie tragen eine Mitverantwortung dafür, wie stark sich Ihre Menüs auf Umwelt und Klima auswirken.

Menükarte kostenlos auf Klimawirkung checken

Laden Sie Ihre Menükarte hoch und Sie erhalten einen kostenlosen CO2-Quick-Check Ihrer Gerichte sowie Tipps, wie Sie die Wirkung auf das Klima verringern können.

Tipps und Tools für Gastronomiebetriebe

Im Folgenden finden Sie einige Hilfsmittel und Organisationen, die Sie in Sachen Nachhaltigkeit unterstützen können. Die Aufstellung ist nicht abschliessend und enthält zum Teil kommerzielle Anbieter. Sie ist als Überblick und Inspiration zu verstehen, nicht als konkrete Empfehlung für einzelne Angebote. Der Kanton übernimmt keine Verantwortung für eine allfällige Zusammenarbeit mit aufgeführten Anbietern und Organisationen.

Kennen Sie weitere Hilfsmittel, Anbieter und Organisationen? Melden Sie uns diese.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Um den Verlust an Lebensmitteln zu minimieren, ist es wichtig, genau zu wissen, wann, wo und in welchem Umfang Lebensmittelabfälle anfallen. Nur durch dieses Wissen können Prozesse optimiert werden. 

Diverse Firmen bieten die Erfassung von Lebensmittelabfällen als Dienstleistung an.

Der Verein «United Against Waste» ist ein Branchenzusammenschluss der Schweizer Lebensmittelbranche. Er engagiert sich aktiv für eine Reduktion von Food Waste entlang der gesamten Wertschöpfungskette und bietet ein komplettes Food Save Management. 

Verschiedene Organisationen vermitteln Überschuss- oder B-Ware. Gastronomiebetriebe können so Lebensmittel in ihrer Küche verwerten, die sonst ausgeschieden wären und eigene Überschüsse weitergeben. 

Spenden an gemeinnützige Organisationen sind ein wertvoller Beitrag, um benachteiligten Menschen zu helfen. 

Wenn Sie genau wissen möchten, wie Ihr Menüangebot in Sachen Nachhaltigkeit abschneidet, können Sie die Auswirkung auf Klima und Umwelt berechnen lassen. 

Saisongerecht und ökologisch produzierte Lebensmittel sind besser für Umwelt und Klima. Labels helfen, die Lebensmittel zu beurteilen. 

Einweggeschirr verursacht Abfall und ist oft unnötig. Für Takeaway-Betriebe, Veranstaltungen oder das Mitnehmen von Essensresten nach Hause gibt es effiziente Lösungen mit Mehrweggeschirr. 

Ziele der kantonalen Verpflegungsbetriebe

 
Der Regierungsrat hat für die Verpflegungsbetriebe des Kantons Zürich verbindliche Ziele gesetzt. Mit ihnen sollen Treibhausgasemissionen und Food Waste bis 2030 reduziert werden. 

Reduktion der Treibhausgasemissionen je Menü

Die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen pro konsumiertes Menü sind bis 2025 um 20% reduziert und bis 2030 um 40%. Referenzwert ist ein durchschnittliches Kantinenmenü mit 2'080g CO2-eq (2018). 

Reduktion Food Waste

Bis 2027 liegen die vermeidbaren Lebensmittelabfälle in jedem Betrieb unter 10% der Produktionsmenge oder unter 50g pro Teller. 

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Klima und Mobilität

Adresse

Stampfenbachstrasse 12
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: