Leitbild nachhaltige Ernährung

Eine Einkaufstausche aus Naturmaterial, gefüllt mit frischen Kräutern, Gemüse, Früchten und Brot.

Der Kanton Zürich setzt sich als bevölkerungsreichster Kanton mit einer bedeutenden Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie für eine nachhaltige Ernährung ein. Das Leitbild nachhaltige Ernährung ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Leitsätze

Der Kanton Zürich orientiert sich an folgenden Leitsätzen, die gemeinsam ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Ernährungssystem beschreiben:

  • Die Ernährung ist ausgewogen, vielfältig, voller Genuss, ein Teil unserer kulturellen Identität und ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden.
  • Die Art der Ernährung ist von der Produktion bis zum Konsum und zur Entsorgung umweltverträglich und trägt damit massgeblich zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung bei. Die Erhöhung des Anteils pflanzlicher Proteine nimmt dabei einen zentralen Stellenwert ein. Tierische Produkte werden standortverträglich und mit hohen Anforderungen an das Tierwohl produziert.
  • Innovation, geschickte Nutzung moderner Technologien (Food-Tech) und Zusammenarbeit auf allen Stufen der Wertschöpfungskette sind Schlüsselfaktoren für ein nachhaltiges Ernährungssystem.
  • Die Lebensmittel sind von hoher Qualität und gesundheitlich unbedenklich. Food Waste wird vermieden.
  • Bildungsangebote vermitteln Kompetenzen rund um eine nachhaltige Ernährung und fördern Wertschätzung für Nahrungsmittel und landwirtschaftliche Produktion.

Das Ziel: Der Kanton Zürich trägt zu einem nachhaltigen Ernährungssystem bei. Dieses umfasst die ganze Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Konsum. 

Handlungsbereiche des Kantons

Eigene Verpflegungs-/Landwirtschaftsbetriebe

Der Kanton setzt ein nachhaltiges Ernährungssystem in den eigenen Verpflegungs- und Landwirtschaftsbetrieben um. Er arbeitet hierzu direktionsübergreifend zusammen und lädt die Städte und Gemeinden ein, die kantonalen Leitsätze gemäss ihren Bedürfnissen zu übernehmen.

Förderung nachhaltige Lebensmittelproduktion

Der Kanton fördert eine Produktion von Lebensmitteln, die zu einer nachhaltigen Ernährung beiträgt und die natürlichen Bedingungen berücksichtigt.

Forschung und Innovation

Der Kanton unterstützt Forschung und Innovation im Bereich nachhaltiger Ernährung. 

Regionale Wertschöpfung

Der Kanton arbeitet mit Akteurinnen und Akteuren auf allen Stufen der Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Konsum zusammen und stärkt die regionale Wertschöpfung, um eine nachhaltige Ernährung voranzutreiben.

Information & Sensibilisierung

Der Kanton trägt mit zielgruppenspezifischer Information und Sensibilisierung zur nachhaltigen Ernährung bei und unterstützt entsprechende Angebote von Dritten. 

Leitbild Nachhaltige Ernährung

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Klima und Mobilität

Adresse

Stampfenbachstrasse 12
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: