Zürcher UmweltPraxis Nr. 102, vollständige Ausgabe
Wie entwickelt sich der Zürcher Wald? Gut, wie der neuste Zwischenbericht zum Waldentwicklungsplan zeigt. Damit der Zürcher Wald alle seine Funktionen wie die biologische Vielfalt oder den Schutz vor Naturgefahren erfüllen kann, muss er auch weiterhin bewirtschaftet und gepflegt werden. Eine weitere Funktion des Waldes ist die Holzproduktion. Dabei entlasten Bäume besonders bei Mehrfachnutzung des geernteten Holzes durch ihr eingelagertes CO2 das Klima vielschichtig. Das Klima entlasten, will auch das kantonale Tiefbauamt. Mit einer Ökobilanz hat es analysiert, wo die Umweltbelastung sinnvoll verringert werden könnte – beispielsweise durch Wildtierbrücken aus Holz statt Beton.
Auf dieser Seite
In dieser Ausgabe
- Zürcher Autoflotte im Wandel
- Weniger CO2 dank Mehrfachnutzung von Holz
- Editorial: Einfach irgendwo anfangen, oder …?
- Das kleine Einmaleins für vielfältige Flächen
- Den Boden im Blick behalten
- Klimadialog zwischen Kanton und Gemeinden
- Einzigartigste Zürcher Landschaften evaluiert
- Wege zur tieferen Umweltbelastung des TBA
- Publikationen
- Invasive Plattwürmer fressen Regenwürmer
- Schattenwurf bei Hochhäusern
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Interview: Wie Uster einfach Naturräume schafft
- Der Baudirektor meint ... der Klimaschutz gehört in die Verfassung
- Holz für die Konstruktion von Wildtierbrücken?
- Zehn Jahre Waldentwicklung – wo stehen wir?
- Weichenstellung für den Lärmschutz der Zukunft
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr