In diesem Kapitel
- ZUP Nr. 63
- Abfallgebühren im Griff! Gemeinden wenden das Finanzierungssystem für die kommunale Abfallwirtschaft routiniert an
- Ergebnisse Leserumfrage 2010: Praktische Umweltinformation wird sehr geschätzt
- Naturraum im Siedlungsraum
- Energiepolitischer Weg des Kantons Zürich: Stossrichtungen Energieplanungsbericht 2010
- Der naturnahe Griespark in Volketswil: Artenvielfalt im Planungsprozess ‒ ein Teil der ortsbaulichen Entwicklungsstrategie
- Naturnahe Freiräume: Ein Gewinn für Mensch wie Natur - Kommunale Grün- und Freiflächen gezielt fördern, planen und steuern
- Hinweise, Veranstaltungen, Publikationen
- Lärmschutz auf Baustellen: Worum es geht - Ein guter Teil vom ganzen Krach ist vermeidbar
- Vielerlei Wege zur Biodiversität im Siedlungsraum: Grünräume standortgerecht und biodiversitätsfördernd gestalten und bepflanzen
- Inhaltsverzeichnis
- Im Winter keine Feuer im Freien: Massnahmenplan Lufthygiene verbietet die Abfallverbrennung im Freien
- Entwicklung in Ortskernen ohne Qualitätsverlust - Raumplanung: Qualitätsvolle Entwicklung nötig und möglich
- Waldentwicklungsplan Kanton Zürich 2010: Wegweiser für die Zukunft
- Chemikalien in Gewässern: Mikroverunreinigungen – die neue Herausforderung im Gewässerschutz
- Bessere Luft nach dem Tunnelbau? Luftsituation nach Eröffnung der A4 durchs Knonaueramt und der Westumfahrung
- ZUP Nr. 64
- Massnahmenplan Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2011…2014: Neue Rohstoffquellen im Kanton Zürich entdeckt
- Berührungsfrei unter realen Bedingungen: Abgasmessungen bei vorbeifahrenden Fahrzeugen
- Die Umwelt bei grossen Bauvorhaben schützen: Die Umweltbaubegleitung bei der Durchmesserlinie mit Fokus auf den Gewässerschutz
- Einschneidende Umweltereignisse: Beeinträchtigungen der Umwelt vorsorglich verhindern
- Gutes Ackerland sichern – notfalls kompensieren: Fruchtfolgeflächen im Kanton Zürich sind knapp
- Emissionen unter realen Bedingungen: Messung der Motorfahrzeugemissionen im Gubristtunnel
- UNO-Jahr des Waldes: Der Zürcher Wald im Fokus
- Der neue Zürcher Kantonsforstingenieur, Konrad Noetzli, stellt sich vor: Plädoyer für Kontinuität im Wald
- Dünger und Pflanzenschutzmittel als Gefahr für Umwelt und Menschen: Agrarhilfsmittel richtig lagern und umschlagen
- Lärmsanierung der Staatsstrassen, Teil 3: Ersatzmassnahme Schallschutzfenster: Staatsbeiträge gegen Lärmstörung und Energieverlust
- Der optimale Entsorgungsweg nach dem Verfütterungsverbot: Speiseabfälle vergären statt verfüttern
- Gesundheitswesen – nicht immer gesund für die Umwelt: Umwelt-Eigenkontrolle in Zürcher Spitälern
- Hinweis, Vermischtes, Publikationen
- Analyse der Schadstoffbelastung am Flughafen Zürich während des «Vulkan-Groundings» im April 2010: Saubere Luft am Flughafen Zürich dank isländischem Vulkanausbruch
- ZUP Nr. 65
- Neue Technologien bieten Chancen und Risiken
- Energieberatung passend zur Gemeinde: Bau- und Energieberatung hilft, die vorhandene Energie effizient einzusetzen
- Interview mit Hansruedi Kunz, Leiter der kantonalen Energiefachstelle: Wie weiter mit der Energieversorgung nach Fukushima?
- Die ruheversprechende Wand: Bau einer Lärmschutzwand entlang von Strassen durch Private
- Überblick über den heutigen Stand, Risiken und Chancen: Nanotechnologie und Umweltschutz – neue Lösungen, neue Fragen…
- Gut befolgte Partikelfilterpflicht bei kantonalen Bauaufträgen: Defekte Partikelfilter «russen»
- Radon – einfache Massnahmen mit grosser Wirkung: Durch Vorsorge die persönliche Strahlenbelastung massiv senken
- Nach der Lärm- nun die Kugelfangsanierung von Schiessanlagen: Umweltverträglich, wirtschaftlich und nach dem Stand der Technik – was steckt dahinter?
- ZUP Nr. 66
- Altholzverwertung im Spannungsfeld zwischen energetischer oder stofflicher Nutzung: Sauberes Brett aus altem Holz
- Die neue Arealstatistik zeigt den Bodennutzungswandel: Das Landwirtschaftsland steht unter Druck
- Energieeffizienter, kostengünstiger, sozial eingebundener Städtebau: Ist die nachhaltige Siedlung der Zukunft aus Holz?
- Beschaffung umweltfreundlicher PCs, Monitore und Notebooks: Massive Reduktion des Energieverbrauchs im Betrieb
- Vollzugshinweise und Editorial: Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume - Über Waldpflege, Waldinventur, Bauen mit Holz und Altholzrecycling
- Wohlige Wärme aus Holz der Region: Energieholzzentrum Pfannenstiel als Motor für eine nachhaltige Holznutzung
- Spannende Exkursionen durch den Zürcher Wald: Was uns der Wald bedeutet
- Zürcher Personenwagenbestand 2002–2010: Kleine Autos im Aufwind?
- Sanierungspflichtige Holzfeuerungsanlagen in effiziente und emissionsarme Wärmeerzeuger umbauen: Sanierungen bei Holzfeuerungen sind eine Chance
- Waldentwicklung zwischen 1985 und 2005: Wie nachhaltig ist der Zürcher Wald?
- Mit dem Förster in den Wald: Faszination Wald erleben
- Luftschadstoffe belasten den Wald: Bäume werden durch Überdüngung und Versauerung geschwächt
- Bodenkarten für gezielte Massnahmen gegen die Bodenversauerung: Die Verbreitung stark saurer Waldböden ermitteln
- Ortstermin im Küsnachter Wald: Warum auch Privatwaldeigentümer ihren Wald pflegen sollten
- Den Wald pflegen und nutzen: Wie kommt es zu unserem Kulturwald?
- ZUP Nr. 67
- Bausekretärinnen und Bausekretäre besser vernetzen: Bau und Umwelt in der Gemeindeverwaltung
- Vollzugshinweise und Editorial: Überblick über hunderte Vollzugsaufgaben bewahren - Auch sauberes Wasser ist nicht selbstverständlich
- Kampagne «Stopp den Giftzwerg»: Sorgfältig umgehen mit Chemikalien in Haus und Garten – im Furttal und in der Schweiz
- Spannende Nutzungen auf Zeit fördern nachhaltige Entwicklung des öffentlichen Lebens - Grünbrachen: Pflanzplätze der Partizipation
- Die Bewirtschaftung des Forstes hat sich verändert: Holz ernten mit Muskelkraft und Maschinen
- Probleme und Handlungsdruck: Pilotversuch zur Bekämpfung des Japanknöterichs
- Vermischtes, Veranstaltungen, Publikationshinweise
- Fraktionsspezifische Reinigungskosten durch Littering in Schweizer Gemeinden: Littering kostet – mehr als nur Nerven
- Belasteten Schlamm effizient aus Strassenschächten absaugen: Saugwagen mit integrierter Vorbehandlung lösen ein dringendes Problem des Gewässerschutzes
- Umfrage des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches SVGW: Was wissen die Verbraucher vom Trinkwasser?
- Umwelt-Wegweiser für Zürcher Gemeinden: Aktualisierter «Vollzugsschlüssel Umwelt» in neuer Form
Kontakt
Baudirektion - Koordinationsstelle für Umweltschutz
+41 43 259 24 17
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr