Um die vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, sind die Mitarbeitenden des Kantonalen Sozialamts an sechs Standorten in vier Abteilungen, in einem IV-Betrieb, im Stab und in der Koordinationsstelle Behindertenrechte tätig.
Auf dieser Seite
Abteilungen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Abteilung Asylkoordination koordiniert den gesamten Bereich der Asylfürsorge und dient als Ansprechpartnerin für Bund und Gemeinden. Sie sorgt für die Unterbringung und Betreuung der vom Bund zugewiesenen Asylsuchenden in den kantonalen Durchgangszentren. Sie initialisiert den Integrationsprozess und weist die Asylsuchenden den Gemeinden zu. Die Abteilung ist zudem zuständig für die Rückkehrberatung und für die Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende.
Die Abteilung Öffentliche Sozialhilfe unterstützt und berät die Sozialbehörden in den Gemeinden. Sie beantwortet Anfragen, führt Informationsveranstaltungen durch und gibt mit dem Sozialhilfe-Behördenhandbuch ein umfassendes Nachschlagewerk heraus. Die Abteilung koordiniert zwischen Bund und Gemeinden die Sozialhilfe für Flüchtlinge und rechnet mit den Gemeinden deren Kosten für die wirtschaftliche Hilfe ab.
Die Abteilung Soziale Angebote ist zuständig für die Anerkennung, Finanzierung und Überprüfung der Qualität von Angeboten für Menschen mit einem Bedarf an Begleitung und Betreuung. Dazu gehören die ambulanten und institutionellen SEBE-Angebote für Menschen mit Behinderung, Frauenhäuser, suchttherapeutische Einrichtungen sowie weitere Angebote der Sozial- und Suchthilfe für Erwachsene.
Die Abteilung Sozialversicherungen gewährleistet die einheitliche Ausrichtung von Zusatzleistungen in den Gemeinden im Kanton Zürich. Sie führt Revisionen bei den zuständigen Stellen durch. Im Bereich Familienzulagen überwacht und koordiniert sie die Tätigkeit der Familienausgleichskassen und stellt die Finanzierung der Familienzulagen für Nichterwerbstätige und für Personen mit geringem Einkommen sicher.
IV-Betrieb tilia
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Das Kantonale Sozialamt führte bis im Herbst 2022 drei Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Die Wohngruppen Hardoskop und das Wohnheim Tilia wurden per 1. September 2022 zu tilia - Wohnen & Beschäftigung zusammengeführt. Die Betreuungsangebote sowie die Standorte des ehemaligen Hardoskop bestehen weiterhin. Die Trägerschaft ist unverändert das Kantonale Sozialamt.
Im tilia - Wohnen & Beschäftigung sind rund 170 Mitarbeitende tätig. Das tilia verfügt über 136 Wohnplätze und rund 100 Tagesstrukturplätze.
Die bis Ende 2022 vom Kantonalen Sozialamt geführte Werkstatt Hardundgut gehört seit 1. Januar 2023 zum Verein VESO. Das Gartenbrockenhaus und der Gartenbau befinden sich unter der neuen Trägerschaft am bisherigen Ort in Embrach. Die weiteren Bereiche wurden in das bestehende Arbeits- und Dienstleistungsangebot des VESO in Winterthur integriert.
Offene Stellen finden Sie auf dem Portal für öffentliche Stellen sowie der Stellenbörse des Kantons Zürich.
Das tilia bietet Ausbildungsplätze und Praktika für Fachpersonal an. Die Institution leistet damit einen Beitrag zur Professionalisierung der Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung.
Das tilia ist zudem ein anerkannter Einsatzbetrieb für Zivildienstleistende. Auf dem Dienstleistungsportal des Bundesamts für Zivildienst sind die aktuellen Einsatzstellen ausgeschrieben.
Ihre Ansprechpersonen für Fragen zu Ausbildung, Praktika oder Zivildienst sind
- tilia - Wohnen & Beschäftigung, Dieter Pani, Tel. 043 258 66 04 und Yvonne Eggenberger, Tel. 043 258 66 11
Stab
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Koordinationsstelle Behindertenrechte fördert die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (BRK) im Kanton Zürich.
Bernhard Krauss ist seit 1. April 2019 Leiter der Stelle und baut Kooperationen innerhalb und ausserhalb der Kantonsverwaltung auf. Er pflegt die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung. Die Gemeinden im Kanton berät er bei Fragen zur Konvention.
Die SEBE-Abklärungsstelle ist als fachlich unabhängige Organisationseinheit im Sozialamt tätig. Sie ist im Aufbau. Ab 2024 ist die Abklärungsstelle direkt für Menschen mit Behinderung da, die mit Begleitung und Betreuung selbstbestimmt leben möchten. Sie klärt mit ihnen den Bedarf.