Während ihrer Schulzeit haben Schülerinnen und Schüler einige Übergänge zu bewältigen. Die Volksschule unterstützt die Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern dabei.
Gliederung und Übergänge der Volksschule
Die Volksschule im Kanton Zürich ist gegliedert in:
- Kindergarten
- Primarschule
- Sekundarschule
Mit dem Übertritt in eine berufliche Grundbildung oder eine weiterführende Schule verlassen die Jugendlichen schliesslich die Volksschule.
Lehrplan mit 3 Zyklen
Die organisatorische Volksschulstruktur des Kantons Zürich unterscheidet sich von der Struktur des Lehrplans 21 der Deutschschweizer Kantone. Der Lehrplan teilt die elf Jahre der Volksschule in drei Zyklen ein:
- Der 1. Zyklus umfasst die Schuljahre 1 bis 4 und somit im Kanton Zürich die zwei Jahre Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule.
- Der 2. Zyklus umfasst die Schuljahre 5 bis 8 (3. bis 6. Primarklasse) und
- der 3. Zyklus die Schuljahre 9 bis 11 und somit die drei Jahre der Sekundarschule.
Kindorientierte Übergänge
Übergänge sind für Kinder sensible Phasen. Sie müssen in kurzer Zeit auf viele neue Entwicklungsaufgaben reagieren und Herausforderungen bewältigen.
Damit ihnen das gelingt, brauchen Sie die Unterstützung aller Beteiligten. Sowohl Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen als auch Gemeinden können mit dem richtigen Wissen die Kinder und ihre Familien begleiten.
Der Wechsel vom Frühbereich in die Volksschule
Wechselt ein Kind aus dem Frühbereich in den Kindergarten oder vom Kindergarten in die Primarschule, muss es folgende Entwicklungsaufgaben meistern, weil sich seine Rolle und Identität verändern.
- Das Kind benötigt neue Kompetenzen.
- Es verarbeitet Beziehungen emotional – es knüpft neue und lässt alte los.
- Es muss neue Lebensräume in sein Leben integrieren.
Der Wechsel in die Volksschule ist ein vertikaler Übergang. Häufig kommt ein horizontaler Übergang dazu: Das Kind muss sich zusätzlich in einer Tagesstruktur neu zurechtfinden.
Schulerfolg gemeinsam sichern
Damit der Übergang kindorientiert gelingt, müssen die Beteiligten diesen gut und von langer Hand vorbereiten und begleiten. Wichtig ist:
- ein gemeinsames Bildungsverständnis, damit alle das Kind individuell begleiten können.
- multiprofessionell wirksam zu sein, damit für das Kind günstige Strukturen aufgebaut und gefördert werden.
- mit Eltern zusammenzuarbeiten und sie einzubeziehen, damit förderliche Partnerschaften entstehen.
Übergänge gut strukturieren und begleiten
Für die ersten beiden Übergänge stehen Schulen, Gemeinden und Fachpersonen verschiedene Broschüren und Videos als Unterstützung zur Verfügung. Unter Übergang in den Kindergarten und Übergang in die Primarschule finden Sie detaillierte Beschreibungen wie Verwendungszweck, Zielgruppe und Inhalt der organisatorischen und pädagogisch-didaktischen Hilfsmaterialien.
Der Wechsel von der Volksschule ins Gymnasium
Das Ziel des Vorhabens «Volksschule-Gymnasium (VSGYM)» ist es, den Übergang aus der Volksschule an die Mittelschulen des Kantons Zürich für die Schülerinnen und Schüler zu verbessern, allfällige Schwierigkeiten zu eruieren und im Dialog das gegenseitige Vertrauen zwischen der Volksschule und der Mittelschule zu stärken.
Der Wechsel von der Volksschule in die Berufsbildung
Im ämterübergreifenden Programm «Volksschule-Berufsbildung (VSBB)» wird der Übergang von der Volksschule in die Berufsbildung genauer in den Blick genommen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aller Beteiligten werden Verbesserungsmöglichkeiten geprüft und entsprechende Massnahmen vorbereitet.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Volksschulamt - Abteilung Pädagogisches
Sekretariat
Montag bis Freitag
8.00 bis 11.45 Uhr,
13.30 bis 17.00 Uhr