Sekundarschule: Planungshinweise für Schulen

Nach der 6. Primarklasse stehen den Schülerinnen und Schülern zwei Wege offen: Sie wechseln entweder prüfungsfrei in die Sekundarschule oder sie besuchen nach bestandener Aufnahmeprüfung das Langgymnasium (Mittelschule).

Übergang in die Sekundarschule oder ins Langgymnasium

Der Übergang in die Sekundarschule geht mit der Einteilung in eine Abteilung (A, B oder C) und gegebenenfalls in eine Anforderungsstufe (I, II oder III) einher. Welche Abteilung eine Schülerin oder ein Schüler besuchen wird, entscheiden Lehrpersonen und Eltern gemeinsam. Bei Uneinigkeit entscheidet die für die Sekundarschule zuständige Schulpflege. Der Prozess der Einteilung ist auf der Webseite «Sekundarschule: Informationen für Eltern» beschrieben.

Der Übergang ins Langgymnasium setzt eine bestandene Aufnahmeprüfung voraus. Die definitive Aufnahme erfolgt nach einer Probezeit von einem halben Jahr. Bestehen Schülerinnen und Schüler die Probezeit nicht, treten sie im nachfolgenden Semester in die 1. Klasse der Sekundarschule über.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Das Volksschulgesetz vom 7. Februar 2005 sieht eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler vor. Schülerinnen und Schüler, die einen Übertritt in ein Gymnasium beabsichtigen, sind deshalb im Rahmen des obligatorischen Unterrichts darauf vorzubereiten.

Über diesen Unterricht hinaus besteht ein zusätzliches Förderbedürfnis im Rahmen von Prüfungsvorbereitungskursen.

Den Schulgemeinden wird empfohlen, für interessierte Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Primarstufe und der 2. Klasse der Sekundarstufe Prüfungsvorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfungen der Gymnasien anzubieten. Diese dauern idealerweise 2 Wochenlektionen während des ersten Semesters. 
Die Prüfungsvorbereitungskurse haben insbesondere zum Ziel:

  • Die Aneignung von Prüfungswissen in Deutsch und Mathematik und in Französisch (Sekundarstufe), insbesondere auch durch das Lösen von Prüfungsaufgaben aus früheren Jahren.
  • Die Anwendung von geeigneten Lerntechniken.
  • Der Abbau von individuellen Wissensdefiziten.

Die Schulgemeinden entscheiden über die Ausgestaltung, Durchführung, Organisation und Finanzierung der Prüfungsvorbereitungskurse, einschliesslich der Entschädigung der Kursleiterinnen und -leiter.

Den Schulgemeinden wird empfohlen, auf die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch der Prüfungsvorbereitungskurse zu verzichten.

In der Sekundarschule

Die Sekundarschule ist in zwei oder drei Abteilungen (A, B und teilweise C) mit unterschiedlichen Anforderungen eingeteilt, wobei A am anspruchsvollsten ist. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler in höchstens drei Fächern (Mathematik, Deutsch, Französisch oder Englisch) auf den Anforderungsstufen I, II oder III unterrichtet werden. Die Anforderungsstufe I ist dabei die anspruchsvollste. Anforderungsstufen werden in der Regel abteilungsübergreifend geführt. Es ist auch Unterricht in verschiedenen Anforderungsstufen ohne Auflösung des Klassenverbands möglich.

Innerhalb eines Schuljahres kann von einer Abteilung oder Anforderungsstufe zur andern gewechselt werden. Dies ermöglicht Flexibilität innerhalb der Sekundarschule. Diese Wechsel erfolgen prüfungsfrei zu bestimmten Terminen (vgl. § 40 Abs. 1 Volksschulverordnung). In Einzelfällen kann auch eine Klasse wiederholt werden.

Die 3. Klasse der Sekundarschule soll optimale Voraussetzungen für den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die berufliche Grundbildung oder eine weiterführende Schule schaffen. Deshalb spielen in diesem Schuljahr die Berufswahlvorbereitung und die darauffolgende individuelle Profilierung der Schülerinnen und Schüler eine zentrale Rolle. Die Profilierung wird in der 3. Sekundarklasse insbesondere durch Wahlfächer, Projektunterricht und eine Abschlussarbeit realisiert.
Mit dem Abschluss der Sekundarschule erreichen die Schülerinnen und Schüler das Ende der Schulpflicht.

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Rechtliche Grundlagen

Kontakt

Volksschulamt - Abteilung Pädagogisches

Adresse

Walchestrasse 21
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 22 62

Sekretariat

E-Mail

paedagogisches@vsa.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: