Wahl- und Abstimmungssoftware

Hier finden Sie als Gemeindemitarbeiterin oder -mitarbeiter alle nötigen Informationen und Anleitungen zu den Applikationen WABSTI und VoteInfo.

WABSTI

WABSTI ist die vom Kanton Zürich zur Verfügung gestellte Software zur Er- und Übermittlung von Wahl- und Abstimmungsresultaten. Für eidgenössische und kantonale Abstimmungen und Wahlen müssen alle Gemeinden die Applikation verwenden, für kommunale und regionale Geschäfte ist der Einsatz gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird jedoch empfohlen.

WABSTI steht den Gemeinden an allen eidgenössischen Abstimmungsterminen (sowie einigen Zusatzterminen) kostenlos zu Verfügung.

VOTING

Die heutige Applikation zur Er- und Übermittlung von Wahl- und Abstimmungsresultaten WABSTI befindet sich in der in der End-of-life-Phase. Der Kanton Zürich hat im Juli 2023 die Applikation VOTING beschafft, welche wie WABSTI von der Abraxas Informatik AG betrieben wird.

Neuerungen

VOTING bietet diverse Neuerungen und Verbesserungen insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit.

Sicherheit

Der Kanton Zürich setzt hohe Sicherheitsanforderungen an die neue Wahl- und Abstimmungslösung. Nach dem Prinzip «Sicherheit durch Transparenz» wird der Quellcode der neuen Lösung veröffentlicht. Im Rahmen eines sogenannten Bug Bounty Programms werden Sicherheitsforschende eingeladen, den Code und die Lösung kritisch zu prüfen und Schwachstellen zu finden.

Andererseits wird auch die Sicherheit im Betrieb gesteigert. Alle Nutzenden greifen über persönliche Logins und Zweifaktorauthentifizierung auf die neue Lösung zu. VOTING stellt zudem die Nachvollziehbarkeit sämtlicher Arbeitsschritte und die Integrität und Konsistenz von Wahl- und Abstimmungsdaten sicher.

Usability

Die neue Lösung verbessert auch die Nutzerfreundlichkeit. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und führt die Nutzenden intuitiv durch die Arbeitsprozesse. Ausserdem werden die Datenexporte neu im eCH-0252-Standard geliefert, welcher kürzere Intervalle und damit effizienteres Arbeiten an Abstimmungssonntagen erlaubt.

Vorgehen und Termine

Zur Einführung von VOTING ist an den Urnengängen vom 22. September und 24. November 2024 ein Parallelbetrieb vorgesehen. Dabei werden WABSTI und VOTING zu Testzwecken gleichzeitig eingesetzt. Ab 2025 steht nur noch VOTING im Einsatz. Das Statistische Amt bietet in der Einführungsphase ein umfassendes Schulungs- und Supportangebot an und informiert regelmässig über die nächsten Schritte.

Vorgehen Wer Zeitraum
Aufschaltung der Schulungen Statistisches Amt bis 31. Mai
Einrichtung von kommunalen Geschäften in WABSTI Gemeinden bis 30. Juni
Anmeldung für Schulungen
Gemeinden bis 31. Juli
Testen der Zugänge zum neuen System Gemeinden bis 31. August
Schulungen Statistisches Amt 27. August - 19. September
Einrichten der User Gemeinden bis 13. September
Erster Parallelbetrieb alle 22. September
Zweiter Parallelbetrieb alle 24. November

VoteInfo & Webseite

Im Bereich Wahlen & Abstimmungen, sowie rund um Gemeindeversammlungen werden den Gemeinden seit 2021 für die öffentliche Publikation ihrer Erläuterungen und Resultate von Bund und Kanton verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung gestellt.

Hier finden Sie aktuelle Informationen, Termine und Anleitungen zur Verwendung und den Möglichkeiten zur Publikation der gemeindeeigenen Geschäfte auf VoteInfo, der kantonalen Webseite, als offene Echtzeitbehördendaten, sowie für die Einbindung und Anzeige auf der gemeindeeigenen Webseite.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Urnengang vom 09. Juni 2024

Datum
Aktivität
25.03.2024 Sachgeschäfte sind in WABSTI erfasst. Start Erfassung der Erläuterungen in EFA, sowie Freigabe der Publikation in der «EFA Publish» App durch die Gemeinden (Oberbehörden).
April 2024 EFA Online Schulungen auf Anfrage.
26.04.2024 Empfohlener Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App
10.05.2024 Spätester Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App

Urnengang vom 22. September 2024

Datum
Aktivität
08.07.2024 Sachgeschäfte sind in WABSTI erfasst. Start Erfassung der Erläuterungen in EFA, sowie Freigabe der Publikation in der «EFA Publish» App durch die Gemeinden (Oberbehörden).
Juli 2024 EFA Online Schulungen auf Anfrage.
09.08.2024 Empfohlener Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App
23.08.2024 Spätester Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App

Urnengang vom 24. November 2024

Datum
Aktivität
09.09.2024 Sachgeschäfte sind in WABSTI erfasst. Start Erfassung der Erläuterungen in EFA, sowie Freigabe der Publikation in der «EFA Publish» App durch die Gemeinden (Oberbehörden).
September 2024 EFA Online Schulungen auf Anfrage.
11.10.2024 Empfohlener Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App
25.10.2024 Spätester Termin – Publikation der Erläuterungen durch die Gemeinden (Oberbehörden) via «EFA Publish» App

Lesezeichen (Bookmark) im Browser setzen

Wenn Sie ein Lesezeichen in ihrem Browser für das Login mit personalisiertem User in EFA setzen möchten, funktioniert dies nur mit folgendem Link:

  • https://efa.statistik.zh.ch/

Weitere Informationen: Dokument «EFA Login - Onboarding Prozess» Kapitel 3.5

Kurzbeschrieb des Prozesses für die Publikation der in Wabsti erfassten und für die Ergebniserfassung freigegebenen Sachgeschäfte. Eine graphische Prozessübersicht, sowie eine detailliertere Beschreibung finden sie in den verlinkten Dokumenten.

Kurzbeschrieb des Prozesses für die Publikation von Erläuterungen und Resultaten von Gemeindeversammlungen. Eine graphische Prozessübersicht, sowie eine detailliertere Beschreibung finden sie in den verlinkten Dokumenten.

Eine detailliertere Beschreibung zur Integration der Wahl-& Abstimmungswebseite in den Gemeindeauftritt finden sie im verlinkten Dokument. Mit untenstehendem Link kommen sie auf die Demo-Webseite für die Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Webseite.

Kontakt E-Mail Telefon
Team Wahlen & Abstimmungen
(Bruno Ledergerber, Beat Lutta)
wahlen@statistik.ji.zh.ch +41 43 259 75 75

FAQ:

 

Zu welchen Geschäften können zurzeit Erläuterungen und Resultate in VoteInfo / auf der kantonalen Webseite publiziert werden?

  • Zurzeit können ausschliesslich Erläuterungen und Resultate von Abstimmungen (in WABSTI als Sachgeschäfte erfasste Vorlagen) und von Gemeindeversammlungen publiziert werden. Abstimmungen (Sachgeschäfte) sind wie bisher zuerst in WABSTI zu erfassen. Gemeindeversammlungen können direkt in EFA eröffnet und erfasst werden.
  • Majorz- und Proporzwahlgeschäfte folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Gemeindeauftritt- «embedded» Webseite

  • Untenstehend finden Sie den Link auf unsere iFrame Konfektionsseite für die Einbindung der kantonalen Webseite in Ihren Gemeindeauftritt.

https://dev.statistik.zh.ch/wahlen_abstimmungen/demo/#/Politik/WahlenUndAbstimmungen

  • Sobald die entsprechenden Parameter eingegeben / ergänzt wurden wird die für eine bestimmte Gemeinde «customized» Seite angezeigt, respektive die entsprechende URL mit den Mitgabe Parametern kopiert werden.
  • Besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrem CMS Anbieter. Im Bedarfsfall unterstützen wir Sie sehr gerne.

Import der Wabsti-Geschäfte in EFA

Folgende Merkmale können in EFA manuell angepasst werden:

  • Offizielle Bezeichnung (Wabsti) = Geschäftstitel (EFA)
  • Wahlkreis (Wabsti) = Wahlkreis / Gebietsbezeichnung (EFA)
  • GeschäftNrSort (Wabsti) = Nummer (Reihenfolge) (EFA)

Einmal angepasst, werden diese auch bei einer Änderung in Wabsti nicht mehr überschrieben.

Ausnahme: Siehe «Anpassen von Geschäften in WABSTI»

Anpassen von Geschäften in WABSTI

Wird in Wabsti bei einem Geschäft der Schritt «Ergebniserfassung (alle Einheiten) wieder löschen» (Status rosa) ausgeführt, muss, um die Daten in EFA nicht zu verlieren, wie folgt vorgegangen werden:

Bild Ansicht Sachgeschäfte Wabsti
Ansicht Sachgeschäfte Wabsti
  • Bereits in EFA erfasste Erläuterungen als Version speichern
  • Geschäft in Wabsti zurücksetzen «Ergebniserfassung (alle Einheiten) wieder löschen» (Status rosa)
  • Das Geschäft wird in EFA wieder vollständig gelöscht. In EFA kontrollieren, dass das Geschäft nicht mehr angezeigt wird (max. nach 5 Minuten)
  • Änderungen in Wabsti vornehmen und Geschäft wieder freigeben (Status weiss)
  • Geschäft erscheint erneut in EFA
  • Geschäftsdetails kontrollieren und gegebenenfalls ergänzen
  • Gespeicherte Version der Erläuterungen laden und kontrollieren
  • Publikationsprozess fortführen

Sollten Unsicherheiten bezüglich des korrekten Vorgehens bestehen, kontaktieren sie das Statistische Amt.

Login personalisierter User: Lesezeichen (Bookmark) im Browser setzen

  • Wenn Sie ein Lesezeichen in ihrem Browser für das Login mit personalisiertem User in EFA setzen möchten, funktioniert dies nur mit folgendem Link: https://efa.statistik.zh.ch/

Fehler – Bad Gateway

  • Der Link für die personalisierten User auf die Login Maske lautet: https://efa.statistik.zh.ch/ - wenn man auf den Link klickt, erfolgt eine automatische Weiterleitung auf die Login Secure-Anmelde-Webseite mit einem temporären Schlüssel. Dieser Schlüssel ist nur einmalig gültig. Wird der Link dieser Secure-Anmelde-Webseite als Bookmark gespeichert und erneut verwendet erfolgt aus Sicherheitsgründen eine Fehlermeldung: Bad Gateway.
  • Weitere Informationen: Dokument «EFA Login - Onboarding Prozess» Kapitel 3.5

Transfer-Client

Kantone setzen den Transfer-Client zur Übermittlung von Abstimmungs- und Wahlresultaten an den Bund via Sedex ein.

PlausiApp

Um die Korrektheit der Resultate im gesamten Kanton zu gewährleisten, überprüft das Statistische Amt während und nach einem Urnengang sämtliche Gemeinderesultate kantonaler und eidgenössischer Wahlen und Abstimmungen. Dazu werden alle von den Gemeinden übermittelten Daten laufend und automatisiert statistisch in ein kantonales Gesamtbild eingeordnet und auf Ausreisser überprüft.

Die PlausiApp wurde vom Statistischen Amt entwickelt und wird auf Anfrage auch anderen Kantonen zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Rechtliche Grundlagen

Kontakt

Statistisches Amt - Wahlen & Abstimmungen

Adresse

Schöntalstrasse 5
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 75 75

E-Mail

wahlen@statistik.ji.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: