Velofahrkompetenz

Zäme ufs Velo Banner in den Farben des UCI

Der Kanton Zürich fördert die Velofahrkompetenz für unterschiedliche Zielgruppen. Während der RadWM 2024 bietet er im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Zäme ufs Velo» an sechs Standorten ein entsprechendes Angebot.

«Zäme ufs Velo»
@zurich2024

Mit «Zäme ufs Velo» ist die Fachstelle Veloverkehr an den Publikumsanlässen im Rahmen der RadWM vertreten. Dabei wird ein ungewöhnlicher Einblick in die Arbeit der kantonalen Velofachstelle gewährt.

Wie ging das nochmal mit dem Vortritt? Und was haben gelbe Elefanten damit zu tun? Verständlich, humorvoll und packend sind die Erkläranimationen «Sattelfest im Verkehr» für Gäste jeden Alters.

Ausserdem werden an den vier Standorten Elektrovelofahrkurse durchgeführt. Das Zielpublikum sind Erwachsene, die bereits Velofahren können. Es dürfen sich auch Personen ohne eigenes Elektrovelo zum Schnuppern anmelden. Sind Sie mit dabei? Dann nutzen Sie den Anmeldelink. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Standorte und Daten

Treffen Sie das Team der Fachstelle Veloverkehr an «Zäme ufs Velo». Es wird ein vielfältiges Programm geboten mit e-Bike-Fahrkursen, einem interaktiven Infoscreen, mit Erkläranimationen und spannenden Quiz-Sessions. Besuchen Sie uns in (Regensdorf, Uster), Kloten und Hittnau.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kloten ist im Juli mit dabei. Auf dem Stadtplatz, Kirchgasse 5g, wird die Veloverkehrs-Erlebniswelt aufgebaut.

  • Infostand mit «Sattelfest im Verkehr»
  • Quizsessions zu Veloverkehrs-Themen
  • Elektrovelofahrkurse mit Theorie und Fahrpraxis, jeweils am Morgen und am Nachmittag mit der Kinder- und Jugendinstruktoren der Kantonspolizei

Erst nach den Sommerferien finden Sie uns mit der Erlebniswelt in Hittnau bei der Mehrzweckhalle, Hermetsbüelweg 8a.

  • Infostand mit «Sattelfest im Verkehr»
  • Quizsessions zu Veloverkehrs-Themen
  • Elektrovelofahrkurse mit Theorie und Fahrpraxis, jeweils am Morgen und am Nachmittag mit der Kinder- und Jugendinstruktoren der Kantonspolizei Zürich

29. September – SlowUp Zürichsee

Den Abschluss krönt der herbstiche SlowUp Zürichsee, wo die velo.zh.ch-Erlebniswelt auf dem grossen Parkplatz beim Tennisclub Sonnenfeld, Männedorf aufgebaut ist.

Bild mit zwei jungen Frauen und bunten Luftballons am grossen Velofest SlowUp Zürichsee
Helferinnen verteilen grossen Velofest SlowUp fleissig bunte Luftballons der Veloschuel Quelle: Lukas Bärlocher

Elektrovelo-Fahrkurse

Der Elektrovelo-Boom der letzten Jahre wird aus Sicht der Veloförderung durchaus positiv bewertet. Primär ist das E-Velo ein Ermöglicher. Es hat dazu geführt, dass auch wesentlich längere Strecken geradelt werden. Zudem verlieren schweisstreibende Hügel dank elektrischer Unterstützung selbst für nicht durchtrainierte Menschen ihren Schrecken.

Leider nehmen mit steigender E-Velo-Nutzung auch die Unfallzahlen zu. Um dem entgegenzuwirken, führt die Fachstelle Veloverkehr und die Kantonspolizei Zürich Elektrovelo-Fahrkurse durch. Im RadWM-Jahr werden zweistündige Elektrovelofahrkurse während den Begleitaktionen «Zäme ufs Velo» durchgeführt.

Luftaufnahme mit Teilnehmenden unseres Elektrovelo-Schnupperkurses auf einem Schulhof in Rüti.

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Amt für Mobilität - Fachstelle Veloverkehr

Adresse

Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 54 30

E-Mail

velo@vd.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kommunikation Volkswirtschaftsdirektion - Medienkontakt

Adresse
Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)
E-Mail
kommunikation@vd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: