Module Velofahren lernen

Velofahrkurse für Erwachsene aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich sind Integrationsarbeit. Teilnehmende aus unterschiedlichsten Kulturen kommen mit Einheimischen zusammen. Das Ziel, sich mit dem Velo sicher zu bewegen.

Velofahrkurse für weitere Zielgruppen

Im Veloförderprogramm wurden Velofahrkurse für Zielgruppen entwickelt, die keinen Zugang zum Velofahren haben. Die grossen Herausforderung dabei waren:

  • die eigentlichen Grundlagen des Velofahrens zu erkennen
  • ein sprachneutrales Lehrmittel zu entwickeln
  • Helfer, Behörden und Organisationen zu gewinnen
  • ein passendes Umfeld für Kurse zu schaffen

Velofahrkurse für Geflüchtete

Teile der Gesellschaft haben keinen Zugang zum Velo und zu den geltenden Strassenregeln. Geflüchtete Menschen leben hier, doch ihr Aktionsradius ist, nicht zuletzt aufgrund knapper finanzieller Mittel, überaus eingeengt. Das Velo als günstiges und reparables Verkehrsmittel bietet diesen Menschen mehr individuelle Freiheit. Die Weitergabe von Velokompetenz ist somit eine wesentliche Integrationsarbeit und dient schlussendlich der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden. Die Idee dahinter: Die Lernenden selbst können das Velofahren später ihren Angehörigen weitervermitteln.

Velofahren lernen in drei Modulen

Um die Massnahme umsetzen zu können, setzte sich das Team der Veloförderung ausgiebig mit der Methodik auseinander: Was ist die Essenz des Velofahrens? Wie lernt man das wirklich? Dazu kommen die Kenntnisse vom Strassenverkehr: Regeln, Verkehrsschilder, richtige Zeichen geben und das Meistern kritischer Fahrmanöver.  Daraus entstanden folgende Module:

  1. Übungssammlung
    Das Ringheft enthält spielerische Übungen für das Gleichgewicht und die Fahrtechnik, für die Schärfung der Sinne beim Velofahren sowie für das Üben anspruchsvoller Situationen.
  2. Sicher im Verkehr
    Schulungsvideos zeigen anhand der Veloprüfungsstrecke in Wetzikon, wie alle für Velofahrende relevanten Fahrmanöver ausgeführt werden.
  3. Kritische Situationen
    Erkläranimationen aus dem Projekt der Veloschuel fördern das Erkennen kritischer Situationen im Strassenverkehr.

Modul 1: Übungsanleitung

In Zusammenarbeit mit «friends on bikes» entstand ein Übungsbüchlein. Es beinhaltet spielerische und aufeinander aufbauende Anleitungen

  • für Gleichgewicht und Fahrtechnik
  • für Wahrnehmung beim Velofahren
  • für das Üben komplexer Situationen

Die Illustrationen helfen die Übungen auch bei schlechten Deutschkenntnissen schnell zu erfassen. Die Übungsbeschreibung enthält zudem Varianten, die in Anlehnung an die Fahrfertigkeit der Teilnehmenden angewendet werden können.

Das Büchlein kann kostenlos herunter geladen werden.

Das Übungsbüchlein enthält für die Sprachneutralität viele Illustrationen
Velofahren lernen – Übungsbüchlein

Modul 2: Sicher im Verkehr

Veloprüfstrecke Wetzikon

Jetzt geht es auf die Strasse. Aufbauend auf den Grundlagenübungen des ersten Moduls wird anhand der Veloprüfungsstrecke in Wetzikon gezeigt, wie sich Velofahrende korrekt im Strassenverkehr bewegen und worauf  man während der einzelnen Manöver achten muss.

Vor der Fahrt

Die Checkliste vor jeder Fahrt:

  1. Ziehen die Bremsen? 
  2. Sind die Reflektoren sauber und gut sichtbar? 
  3. Vor der Fahrt bei Dämmerung oder Dunkelheit:
    Funktioniert die Velo-Beleuchtung?

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

  1. Blick zurück
  2. deutliches Armzeichen rechts
  3. am rechten Fahrbahnrand bleiben
  4. GANZ ANHALTEN
  5. Vortritt beachten

  1. Blick zurück
  2. deutliches Armzeichen links
  3. am rechten Fahrbahnrand weiterfahren
  4. Vortritt beachten

  1. Blick zurück
  2. deutliches Armzeichen links
  3. am rechten Fahrbahnrand bleiben
  4. Vortritt beachten
  5. abbiegen

  1. Blick zurück und Vortritt nachfolgender Fahrzeuge beachten
  2. deutliches Armzeichen
  3. einspuren und in der Mitte der Einspurstrecke fahren
  4. Vortritt des Gegenverkehrs beachten

  1. Blick zurück
  2. deutliches Armzeichen und am rechten Fahrbahnrand bleiben
  3. allfälligen den Fussgängern Vortritt lassen
  4. Vortritt beachten!!

  1. Blick zurück und am rechten Fahrbahnrand weiterfahren
  2. Beim Einfahren in den Kreisel Vortritt beachten
  3. Blick nach links. Den Fahrzeugen im Kreisel ist der Vortritt zu gewähren
  4. Kurz nach dem Einfahren in den Kreisel ein deutliches Armzeichen nach rechts, damit alle andern Verkehrsteilnehmer wissen, dass der Fahrradlenker den Kreisel bei der ersten Ausfahrt verlassen möchte.
  5. Nach dem Verlassen des Kreisels direkt wieder am rechten Strassenrand weiterfahren

  1. Blick zurück
  2. Deutliches Armzeichen, danach in die Mitte der Fahrspur einspuren
  3. Beim Einfahren in den Kreisel Vortritt beachten (Blick nach links)
  4. möglichst in der Fahrbahnmitte bleiben
  5. deutliches Armzeichen nach der letzten Ausfahrt
  6. beim Verlassen des Kreisels am rechten Fahrbahnrand weiterfahren

  1. Blick zurück (rechtsseitig)
  2. deutliches Armzeichen nach rechts
  3. vor der Kurvenfahrt, Hand wieder an den Lenker

Alle Streckenposten der Veloprüfstrecke in chronologischer Reihenfolge

Modul 3: Kritische Situationen

Ergänzend zu den beiden vorherigen Modulen zeigen sich die nachfolgenden Erkläranimationen als sehr wertvoll. Zwar wurden sie speziell für die Veloschuel entwickelt. Dennoch gelten sie für alle Velofahrenden gleichermassen.

Der tote Winkel

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Amt für Mobilität - Fachstelle Veloverkehr

Adresse

Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)

E-Mail

velo@vd.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kommunikation Amt für Mobilität

Adresse
Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)
Telefon
+41 43 257 60 25

Leiter Kommunikation: Manuel Fuchs

E-Mail
kommunikation.afm@vd.zh.ch