Entwicklung der nichtgymnasialen Mittelschulen im Kanton Zürich

Im Kanton Zürich besuchen etwa drei Prozent der 17-Jährigen eine Fach- , Handels- oder Informatikmittelschule. Diese Schulen konzentrieren sich auf bestimmte Berufsfelder und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf eine Ausbildung an Höheren Fachschulen oder Hochschulen vor.

Einleitung

Die Fachmittelschule (FMS), die Handelsmittelschule (HMS) und die Informatikmittelschule (IMS) gehören zu den nichtgymnasialen Mittelschulen. Es sind allgemeinbildende Schulen der nachobligatorischen Sekundarstufe II. Sie bereiten auf eine Berufsausbildung in Berufsfeldern wie Gesundheit, Pädagogik und Informatik vor und gewähren einen Zutritt zu höheren Fachschulen und Hochschulen. Obwohl die Anzahl Schülerinnen und Schüler vergleichsweise gering ist, leisten diese Schulen einen wichtigen Beitrag zur Deckung des steigenden Bedarfs an gut ausgebildeten Fachkräften. Erwartet wird, dass die Schülerzahlen in den kommenden Jahren um ein Viertel steigen. Die Gründe: Binnenwanderung, Zuwanderung aus dem Ausland und hohe Geburtenraten.

Ausbau von FMS, HMS und IMS

Nichtgymnasiale Mittelschulen sind wichtig, weil mehr Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe II erwartet werden. Besonders in den Bereichen Gesundheit, Pädagogik und Informatik wird der Bedarf an Fachkräften steigen. FMS, HMS und IMS werden helfen, diesen Bedarf zu decken.

Sowohl FMS als auch IMS weisen ein Wachstum von über 30 Prozent auf. An der HMS werden im Schuljahr 2018/19 rund 24 Prozent mehr Schülerinnen und Schüler unterrichtet als zehn Jahre zuvor. Dieses starke Wachstum der Schülerbestände von bis zu 39 Prozent an den nichtgymnasialen Mittelschulen ist mit Blick auf die sogenannten Wachstumsanteile zu relativieren. Obwohl das Gymnasium und vor allem die Berufsfachschule – für sich betrachtet – prozentual weniger stark wachsen, machen sie aufgrund ihrer zahlenmässigen Überlegenheit den grössten Teil des Wachstums auf der Sekundarstufe II aus.

Die divergierenden absoluten Entwicklungszahlen sind auch auf die unterschiedliche Dauer der Ausbildungen auf der Sekundarstufe II zurückzuführen. Das Gymnasium mit einer Dauer von vier bzw. sechs Jahren steht der beruflichen Grundbildung mit zwei bis vier Ausbildungsjahren und der FMS, HMS und IMS mit drei Ausbildungsjahren gegenüber. Bis ins Schuljahr 2018/19 sind die Schülerzahlen in der FMS im Verhältnis leicht stärker gewachsen als die 17-jährige Wohnbevölkerung. HMS und IMS wachsen – trotz eindeutig positiver Entwicklung der Schülerzahlen – etwas weniger als diese Referenzpopulation.

Insgesamt widerspiegelt das Schülerwachstum bei den nichtgymnasialen Mittelschulen den Bedarf an Fachkräften mit Hochschulbildung – gerade in den Bereichen Gesundheit, Pädagogik und Informatik.

FMS mit konzentriertem Angebot

Die FMS konzentriert ihr Angebot auf die erfolgreich etablierten und nachgefragten drei Profile.

Die öffentliche Fachmittelschule (FMS) ist die grösste der nichtgymnasialen Mitelschulen im Kanton Zürich. Sie bietet insgesamt fünf Profile an. Angeboten werden diese an der Kantonsschule Zürich Nord und/oder an der Kantonsschule Rychenberg in Winterthur: Gesundheit & Naturwissenschaften, Pädagogik, Kommunikation & Information sowie Musik und Theater. Seit der Einführung der Fachmaturität Pädagogik 2014/2015 weist das pädagogische Profil den mit Abstand grössten Anteil an Schülerinnen und Schülern auf. Das an der Kantonsschule Zürich Nord angebotene Profil Gesundheit & Naturwissenschaften und das an beiden Schulen angebotene Profil Kommunikation & Information sind die weiteren beiden «grossen» Profile.

Vor allem mit diesen drei Profilen leistet die FMS einen wichtigen Beitrag zur Deckung des grossen Bedarfs nach Fachkräften in den entsprechenden Berufsfeldern.

Die Profile Musik und Theater dagegen werden vergleichsweise nur von wenigen Schülerinnen und Schülern besucht. Sie machen zusammen einen Anteil zwischen 1 und 4 Prozent aus. Sie bieten keine direkten, prüfungsfreien Anschlussmöglichkeiten auf der Tertiärstufe.

Entwicklung der nichtgymnasialen Mittelschulen im Kanton Zürich, 2021

Entwicklung der nichtgymnasialen Mittelschulen im Kanton Zürich, 2021
Entwicklung der nichtgymnasialen Mittelschulen im Kanton Zürich, 2021
Herausgeber/in
Bildungsdirektion Kanton Zürich, Bildungsplanung, Walcheplatz 2, 8090 Zürich
Publikationsdatum
April 2022
Autor/in
Flavian Imlig, Sybille Bayard, Sarah Gerhard, Sophie Herrmann, Tobias Schalit

Methodische Details

Datengrundlage

  • Dokumentenanalysen
  • Schriftliche Befragung der Schulleitungen (9) (Juli bis Oktober 2018)
  • Experteninterviews mit Schulleitungen, Fachpersonen des kantonalen Mittelschul- und Berufsbildungsamts, Fachpersonen der Fachhochschulen und der Pädagogischen Hochschule Zürich (12) (Januar bis April 2019)
  • Befragung von Ausbildungsverantwortlichen von Betrieben (7) (Juli 2019)
  • Bildungsplanung Kanton Zürich, Statistik der Lernenden, 2021
  • Bildungsplanung Kanton Zürich, Statistik des Schulpersonals, 2021
  • Bundesamt für Statistik (BFS), Längsschnittanalysen im Bildungsbereich (LABB), 2021
  • Institut für Externe Schulevaluation auf Sekundarstufe II (IFES), Standardisierte Ehemaligenbefragung, 2018
  • Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Zürich, Ergebnisse der Qualifikationsverfahren, Datenstand 1.10.2019

Methodik

Der Bericht basiert auf Dokumentenanalysen, Auswertungen statistischer Daten sowie Befragungen und Interviews. Analysiert wurden die normativen Grundlagen der nichtgymnasialen Mittelschulen auf der Ebene des Bundes, der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und des Kantons Zürich. Weitere Informationen aus Bildungsforschung und Bildungsmonitoring wurden ebenfalls in die Dokumentenanalysen einbezogen. Das bildungsstatistische Datenmaterial besteht primär aus der Bildungsstatistik des Kantons Zürich und den Daten für Längsschnittanalysen im Bildungsbereich des Bundesamts für Statistik (BFS). Ergänzend wurden Daten aus der Standardisierten Ehemaligenbefragung, durchgeführt vom Institut für Externe Schulevaluation auf Sekundarstufe II (IFES), Daten der kantonalen Mittelschulen mit FMS, HMS und IMS sowie Ergebnisse der Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung einbezogen. Die Schulleitungen der fünf Mittelschulen wurden schriftlich befragt. Insgesamt wurden 12 Interviews mit Schulleitungsmitgliedern der Mittelschulen, Vertreterinnen und Vertretern des kantonalen Mittelschul- und Berufsbildungsamts (MBA) sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Fachhochschulen und der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergänzend wurden die Ausbildungsverantwortlichen von elf Betrieben im Grossraum Zürich, die Praktika für FMS, HMS oder IMS anbieten, schriftlich und telefonisch befragt.

Impressum

publiziert im April 2021

Redaktion

Flavian Imlig
Sybille Bayard
Sarah Gerhard
Sophie Herrmann
Tobias Schalit
unter Mitarbeit von Stephan Pfäffli

Illustration

Lisa Zimmermann, Design & Kommunikation

Kontakt

Bildungsplanung

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

E-Mail

bildungsplanung@bi.zh.ch