Hier finden Sie Informationen rund um die Entwässerungsplanung (Abwasserentsorgung) sowie zum Umgang mit Regenwasser auf Strassen und Liegenschaften. Dazu liefern wir Hinweise für den Betrieb und den Unterhalt der Kanalisation sowie für die Erdbebensicherheit von Anlagen für Wasserversorgung und Abwasserreinigung.
Übersicht
Die Abwasserentsorgung, bestehend aus Siedlungsentwässerung und Abwasserreinigungsanlagen, bildet ein wichtiges Element des Gewässerschutzes. Sie gewährleistet die Siedlungshygiene und den gewässerschonenden Umgang mit Regenwasser. Im Siedlungsgebiet stellt die Abwasserentsorgung den Schutz von Sachwerten bei Regenereignissen sicher.
Entwässerungsplanung
Die Entwässerungsplanung kann einer Region (Regionaler Entwässerungsplan REP), einem Abwasserverband (Verbands-Entwässerungsplan VGEP) oder einer Gemeinde (Genereller Entwässerungsplan GEP) dienen.
Die Entwässerungsplanung beantwortet die folgenden Fragen:
- Wie erfolgt die Abwasserentsorgung in der einzelnen Gemeinde?
- Könnten die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) oder der Kanalnetzbetrieb der Gemeinden optimiert werden?
- Beeinflussen mehrere Gemeinden durch ihre Abwasserentsorgung das gleiche Gewässer?
- Welches Regenwasser, das auf Dächer, Plätze und Verkehrsflächen fällt, muss als verschmutzt angenommen werden?
- Welche Massnahmen sind für den Gewässerschutz in anderen Sachbereichen, wie z. B. der Landwirtschaft, erforderlich?
Hinweise zur Entwässerungsplanung
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Genereller Entwässerungsplan (GEP), Ablaufschema für Genehmigung PDF | 10 Seiten | Deutsch | 254 KB
- Download Genereller Entwässerungsplan GEP-Check, Arbetshilfe SE 2.2, AWEL 2015 DOCX | 91 KB
- Download Abkürzungen, Bezeichnungen, Dimensionen und Glossar der Siedlungsentwässerung PDF | 7 Seiten | Deutsch | 194 KB
- Download Genereller Entwässerungsplan (GEP) - Rechtsgrundlagen Abwasserentsorgung PDF | 6 Seiten | Deutsch | 175 KB
- Download Formular der Abwasser-Verhältnisse und Kennzahlen, Arbeitshilfe SE 2.8, AWEL 2021 XLSX | Deutsch | 103 KB
Das Gewässerschutzgesetz (GSchG) und dessen Verordnung regeln den thematischen Inhalt einer «Generellen Entwässerungsplanung (GEP)». Das Geoinformationsgesetz (KGeoIG) und dessen Verordnung beschreibt die Geobasisdaten des kantonalen und kommunalen Rechts.
Das kantonale Geodatenmodell «GEP-ZH» regelt die digitale Beschreibung eines GEP und das offizielle Austauschformat zwischen Gemeinde oder Abwasserverband und der kantonalen Fachstelle.
Das KGDM GEP-ZH umfasst die Geobasisdatensätze
- ID 129: Kommunale Entwässerungsplanung GEP (inklusive Verbands-GEP)
- ID 81-ZH: Kataster der Einleitung in Oberflächengewässer
- ID 82-ZH: Kataster der bewilligten Versickerungsanlagen
Und bildet die Grundlage für ID 93-ZH und ID 94-ZH die Entwässerung von Staatsstrassen
Es setzt sich zusammen aus Informationen zu
- Kanalnetz (erweiterter Werkleitungskataster)
- Teileinzusgebiete inkl. Drainageflächen
- GEP-Massnahmen
- Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (ALR)
- Versickerungsanlagen (oft ein separater Kataster)
- Sonderbauwerke (anhand von Stammkarten)
- Versickerungskarte
Beim Kanton werden die Daten aggregiert und als Minimales Geodatenmodell (MGDM) ID 129.1 GEP an den Bund weitergeleitet.
Dokumente
- Download Festsetzung des neuen Geodatenmodell ID 129 "GEP ZH" PDF | 2 Seiten | Deutsch | 96 KB
- Download KGDM 129 GEP Modelldokumentation PDF | 112 Seiten | Deutsch | 9 MB
- Download KGDM 129 GEP - Anhang zu Modelldokumentation PDF | 187 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download KGDM 129 GEP - Auswertung Vernehmlassung PDF | 16 Seiten | Deutsch | 317 KB
- Download KGDM 129 GEP - Empfohlenes Vorgehen PDF | 3 Seiten | Deutsch | 248 KB
- Download Grundlagen zu GEP ZH ZIP | Deutsch | 82 KB
- Download Genereller Entwässerungsplan ZH ZIP | Deutsch | 94 KB
- Download Versickerungsfähigkeit ZH ZIP | Deutsch | 183 KB
- Download Rechtsgutachten PDF | 17 Seiten | Deutsch | 600 KB
Die Webapplikation und Datenbank zur Erfassung der Stammkarten von Sonderbauwerken und gewässerrelevanten Einleitstellen ist hier zu finden:
Siedlungsentwässerungsverordnung
In den Verordnungen zur Siedlungsentwässerung (SEVO) werden die Rechte und Pflichten von Gemeinden und Privaten bei der Entwässerung von Siedlungen geregelt. Zudem werden die Eckwerte der Abwasserentsorgung sowie die Finanzierung der öffentlichen Abwasseranlagen definiert.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Ausführungsbestimmungen zur SEVO geben Aufschluss über Schnittstellen, Anforderungen an Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt der Abwasserentsorgung sowie über notwendige Kontrollen.
Die Vorlagen für die SEVO enthalten optionale Kapitel, wie z. B. «Förderung von Gewässerschutzmassnahmen» oder «Gewässerunterhalt». Die Gemeinden können wählen, ob sie diese Bestimmungen übernehmen, anpassen oder darauf verzichten. Die im Kapitel «Finanzierung der öffentlichen Siedlungsentwässerung» aufgezeigten Varianten erlauben den Gemeinden, die für sie am besten geeignete Gebührenart auszuwählen.
Die SEVO und die Ausführungsbestimmungen zur SEVO werden durch den Gemeinderat bzw. Stadtrat erarbeitet und danach dem AWEL zur Vorprüfung eingereicht. Die Vorprüfungsexemplare sind digital in der Form von Word-Dokumenten ans AWEL zu versenden (siehe Kontaktangaben).
Nach abschliessender Bereinigung wird die SEVO dem Souverän zum Beschluss vorgelegt. Die Genehmigung der Ausführungsbestimmungen zur SEVO bestimmt sich nach der Kompetenzenregelung der Gemeindeordnung, i.d.R. erfolgt die Genehmigung durch den Gemeinde- bzw. Stadtrat. Nach Vorliegen der Rechtskraftbescheinigung durch den Bezirksrat werden die SEVO und die Ausführungsbestimmungen zur SEVO durch das AWEL genehmigt. Dazu sind beide Genehmigungsexemplare (inkl. Unterschrift) sowie die Genehmigungsbeschlüsse (inkl. Unterschrift und Rechtskraftbescheinigungen des Bezirksrates) per E-Mail an den zuständigen Sachbearbeiter zu senden.
Betrieb & Unterhalt der Kanalisation
Sowohl öffentliche Kanalisationen als auch private Liegenschaftsentwässerungsanlagen müssen regelmässig überwacht und unterhalten werden. Ungenügend überwachte Abwasseranlagen können durch Rückstau zu Überschwemmungen führen. Durch undichte Abwasserleitungen wird das Grund- bzw. Trinkwasser verschmutzt.
Die Lebensdauer von Abwasseranlagen hängt massgeblich von Qualität und Sorgfalt bei der Bauausführung und dem Unterhalt ab.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Baulicher Zustand der Grundstücksentwässerung, AWEL 2014 PDF | 18 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Zustandserfassung der Liegenschaftsentwässerung, AWEL 2004 PDF | 14 Seiten | Deutsch | 172 KB
- Download Merkblatt für die Ausarbeitung von Betriebsanleitungen für Sonderbauwerke der Siedlungsentwässerung – Arbeitshilfe SE 1.0, AWEL 2014 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 30 KB
- Download SE 19.0 Merkblatt für die Ausserbetriebsetzung und den Rückbau von Abwasser- und Hofdüngeranlagen sowie Anlagen mit wassergefährdenden Flüssigkeiten PDF | 4 Seiten | Deutsch | 188 KB
- Download Übernahme von privaten Nebenleitungen der Siedlungsentwässerung ins Eigentum der Gemeinde – Merkblatt, AWEL 2007 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 172 KB
- Download Werterhalt Liegenschaftsentwässerung - Bericht zur aktuellen Praxis in den Zürcher Gemeinden, AWEL 2020 PDF | 35 Seiten | Deutsch | 1 MB
Strassenabwasser
Das Strassenabwasser von stark befahrenen Strassen muss vor der Einleitung in Gewässer oder vor der Versickerung in den Untergrund in einer Strassenabwasserbehandlungsanlage (SABA) gereinigt werden.
Dokumentenset Strassenabwasserbehandlung (TBA/AWEL)
- Download Teil 1a: Strategie Strassenentwässerung / Anleitung Wahl Strassenentwässerungssystem (Jan 14) PDF | 12 Seiten | Deutsch | 997 KB
- Download Teil 1b: Strategiebericht (Mär 14) PDF | 27 Seiten | Deutsch | 5 MB
- Download Teil 1c: Grundlagen Zulässigkeitsprüfung Einleitung Oberflächengewässer (Mär 14) PDF | 19 Seiten | Deutsch | 5 MB
- Download Teil 2: Richtlinie Projektierung/Ausführung Gewässerschutzmassnahmen (Aug 18) PDF | 58 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Teil 3: Handlungsbedarf Gewässerschutz (Mär 14) PDF | 21 Seiten | Deutsch | 7 MB
- Download Schadstoffrückhalt von Baumsubstraten, Forschungsbericht (Sep 24) PDF | 50 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Belastung des Zürichsees durch die Strassenentwässerung (Jul 09) PDF | 60 Seiten | Deutsch | 7 MB
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Ansprechperson
Regenwasser
Aus der Sicht des Gewässerschutzes soll in Siedlungen der natürliche lokale Wasserhaushalt erhalten oder nachgebildet werden. Ziel ist es, einen Grossteil des jährlichen Niederschlags lokal versickern, verdunsten und von Pflanzen aufnehmen zu lassen. Mit der vorliegenden Richtlinie und Praxishilfe erhalten die Gemeinden und Städten ein Werkzeug zur Umsetzung dieser Ziele und somit die Möglichkeit für einen zeitgemässen Umgang mit Regenwasser.
Richtlinie und Praxishilfe zur Regenwasserbewirtschaftung
Mit der vorliegenden Richtlinie und Praxishilfe zur Regenwasserbewirtschaftung wird den Gemeinden und Städten ein Einstieg in den zeitgemässen Umgang mit Regenwasser auf Liegenschaften geboten. Als Planungs- und Beurteilungsinstrument ist diese Richtlinie und Praxishilfe für kommunale Baubehörden, Branchenorganisationen und private Fachpersonen gedacht – also für diejenigen, die Vollzugsaufgaben des Gewässerschutzes wahrnehmen. Sie löst die seit 2005 bestehende Richtlinie und Praxishilfe zur Regenwasserentsorgung des AWEL ab.
Die vermehrte Versickerung und Verdunstung des Regenwassers auf der Liegenschaft soll jedoch nicht nur bei bewilligungspflichtigen Bauvorhaben beachtet werden. Auch bei bestehenden Bauten besteht vielerorts ein grosses Potential für die (freiwillige) nachträgliche Realisierung attraktiver «Schwammstadt-Massnahmen». Der AWEL-Vortrag «Nachträgliche oberflächliche Dachwasser-Versickerung - Einfacher als man denkt!» vom 19. Juni 2023 illustriert dazu einfache Möglichkeiten.
- Download Regenwasserbewirtschaftung Richtlinie und Praxishilfe zum Umgang mit Regenwasser (2022) PDF | 66 Seiten | Deutsch | 31 MB
- Download AWEL Oberflächliche Dachwasserversickerung vom 19.06.2023 PDF | 13 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Merkblatt zu Adsorbern in der Liegenschaftsentwässerung (2022) PDF | 4 Seiten | Deutsch | 216 KB
AWEL Regenwasserrechner
Der Rechner zur Regenwasserbewirtschaftung dient dazu, Versickerungs- und Drosselanlagen zu dimensionieren gemäss der Richtlinie und Praxishilfe zur Regenwasserbewirtschaftung. Der AWEL Regenwasserrechner ergänzt, erläutert und illustriert den guten Umgang mit Regenwasser in quantitativer Hinsicht gemäss Kapitel 5 der AWEL Richtlinie und Praxishilfe zur Regenwasserbewirtschaftung 2022 und dient für deren Vollzug.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Manchmal ist die gewünschte Versickerung von Regenwasser nicht möglich, weil es z. B. die Durchlässigkeit des Untergrundes nicht zulässt. In solchen Fällen kann Regenwasser als Brauchwasser genutzt werden und damit gleichzeitig der Trinkwasserverbrauch einer Überbauung vermindert werden.
Regenwasser kann relativ einfach in der Gartenbewässerung eingesetzt werden. Auch für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine kann grundsätzlich Regenwasser genutzt werden, dafür sind allerdings aufwändigere sanitäre Hausinstallationen notwendig.
Wird das gebrauchte Regenwasser der öffentlichen Kanalisation als Abwasser zugeleitet, sind die Abwassermengen entsprechend zu erfassen und Abwassergebühren zu bezahlen. Die Bewilligung solcher Systeme ist Sache der Gemeinden.
Die Leitungssysteme von Regenwasser (Brauchwasser) und Trinkwasser müssen in jedem Fall strikt getrennt werden, sonst kann es zur Verschmutzung von Trinkwasser kommen.
Erdbebenprävention
Für den Schutz der Bevölkerung ist die Erdbebensicherheit von Wasserversorgungsanlagen und Abwasserreinigungsanlagen von existenzieller Bedeutung.
Die Erdbebenprävention durch erdbebensicheres Bauen ist im Kanton Zürich gesetzlich verankert.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Stärkere Erdbeben sind im Kanton Zürich zwar sehr selten, im Ereignisfall sind aber Gebäude- und Infrastrukturschäden zu erwarten. Die Erdbebensicherheit der Anlagen für die Wasserversorgung (WV-Anlagen) und für die Abwasserreinigung (ARA) ist deshalb von zentraler Wichtigkeit. Denn im Krisenfall, wie er nach einem Erdbeben von erheblicher Stärke eintritt, müssen die wichtigsten Infrastrukturen funktionsfähig bleiben.
Damit die Bevölkerung nach einem Erdbeben so gut wie möglich mit Trinkwasser versorgt und die Siedlungshygiene gewährleistet ist, sollen die Anlagen der Wasserversorgung wie auch der Abwasserreinigungsanlagen vorsorglich auf ihre Erdbebensicherheit überprüft und angepasst werden.
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat 2011 die SIA Normen und -Merkblätter zum erdbebensicheren Bauen in der Besonderen Bauverordnung I (BBV I) als verbindlich erklärt; mit den Normen SIA 260 ff für Neubauten und mit dem Merkblatt SIA 2018 für bestehende Bauten. Damit ist die Erdbebenprävention durch erdbebensicheres Bauen im Kanton Zürich gesetzlich verankert.
- Download Erdbebenprävention bei Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Informationen und Empfehlungen für Werkeigentümer und politische Verantwortliche PDF | 8 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download Erdbebenprävention bei Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Leitfaden für Betreiber und Bauherren zum Vorgehen und Hinweisen zur Verbesserung der Erdbebensicherheit PDF | 40 Seiten | Deutsch | 5 MB
Strommangellage
Die drohende Energiemangellage ist für die Schweiz und damit auch für den Kanton Zürich eine grosse Herausforderung. Im ungünstigsten Fall könnte die Strommangellage zu Stromunterbrüchen von mehreren Stunden führen. Dies hätte auch Auswirkungen auf die Anlagen der Siedlungsentwässerung. Nachstehend
sind die wichtigsten Informationen und Empfehlungen zur Strommangellage in der Siedlungsentwässerung zusammengestellt.
Veranstaltungen
Praxisseminar Regenwasserbewirtschaftung in der «Schwammstadt»
Mittwoch, 27. März 2024, 08:30 - 13:30 inkl. Apéro Riche
Kirchgemeindezentrum Liebfrauen, Weinbergstrasse 36, Zürich
Seminarinhalt
- Potenzialstudie Schwammstadt, Genereller Entwässerungsplan (GEP) und raumplanerische Instrumente (BZO, Gestaltungspläne): praktikable Massnahmen mit grosser Wirkung
- Dimensionierung von Versickerungsanlagen mit dem AWEL-Regenwasserrechner: einfacher als man denkt!
- Schwammstadtförderung im öffentlichen Raum und auf Gemeindeliegenschaften: Städte und Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran - zum Beispiel die Schwammstadt Schlieren
- Regenwasserbewirtschaftung bei bewilligungspflichtigen Bauvorhaben: Verbindlichkeit der Einhaltung des Grundstücksabflussbeiwertes Ψa von maximal 15 % und gerechtfertigte Abweichungen davon; was sind verhältnismässige Massnahmen?
- Regenwasserbewirtschaftung bei bestehenden Bauten: Anpassungspflicht gemäss SEVO, Förderung freiwilliger Massnahmen zur vermehrten Versickerung/Verdunstung des Regenwassers
- Fragen und Anregungen aus der Vollzugspraxis
Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist geschlossen.
Das detaillierte Tagungsprogramm wird bis Mitte März 2024 publiziert.
Vortragsarchiv der Fachstelle Siedlungsentwässerung
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download 1 - Begrüssung - Ansprechpartner PDF | 5 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download 2 - Referat GEP - raumplanerische Instrumente - Regenwasserrechner PDF | 12 Seiten | Deutsch | 6 MB
- Download 3 - Referat Kreatives Wassermanagement PDF | 24 Seiten | Deutsch | 17 MB
- Download 4 - Referat Verbindlichkeit Grundstückabflussbeiwert PDF | 8 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download 5 - Referat Förderung in der SEVO PDF | 8 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download 1 - Begrüssung - Ansprechpartner PDF | 3 Seiten | Deutsch | 806 KB
- Download 2 - Referat Geodatenmodell GEP - DB Sonderbauwerke - Digitaler GEP PDF | 25 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download 3 - Referat Grundkontrolle Gewässerschutz Landwirtschaft PDF | 6 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download 4 - Referat Vorstellung Kap. 1 - 4 Rili Regenwasserbewirtschaftung PDF | 11 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download 5 - Referat Vorstellung Kap. 5 Rili Regenwasserbewirtschaftung PDF | 5 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download 6 - Referat Vorstellung Kap. 6 Rili Regenwasserbewirtschaftung PDF | 5 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download 7 - Referat Siedlungsentwässerungsverordnung SEVO PDF | 6 Seiten | Deutsch | 569 KB
- Download Begrüssung, Stefan Schmid, AWEL PDF | 4 Seiten | Deutsch | 210 KB
- Download Erfahrungen des Gewässerschutz-Pikettdienstes mit Baustellen, Andreas Meyer, AWEL PDF | 18 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Die polizeilichen Ermittlungen bei Umwelt- und Gewässerschutzdelikten, Emil Ott, KaPo PDF | 17 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Bewilligung von Baustellenentwässerungen, Michael Rigling, AWEL PDF | 19 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen, Thoralf Thees, AWEL PDF | 34 Seiten | Deutsch | 779 KB
- Download Retention im Bereich der Liegenschaftsentwässerung, Hans Balmer, AWEL PDF | 18 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Retentionsrechner, Felix Hermann, AWEL PDF | 20 Seiten | Deutsch | 347 KB
- Download Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL - Die wesentlichen Neuerungen 2014, Daniel Meister, AWEL PDF | 15 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Baulicher Zustand Liegenschaftsentwässerung, Stefan Schmid, AWEL PDF | 16 Seiten | Deutsch | 692 KB
- Download Gewässerschutz in Industrie- und Gewerbebetrieben, Peter Dell'Ava, AWEL PDF | 23 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Einführungsreferat von Hans Häusermann PDF | 13 Seiten | Deutsch | 769 KB
- Download KippCleaner, Mobile Absetzbecken mit Neutralisationseinrichtung - Produkte-Info, Joachim Esser, www.ecolistec.ch, Kreuzlingen PDF | 31 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Entsorgung von Bohrabwasser und Bohrschlamm im Kanton Appenzell Ausserrhoden, Referat von Valentin Lanz, Amt für Umwelt, Kanton Appenzell Ausserrhoden PDF | 32 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Was gehört in eine Baubewilligung, damit der Umweltschutz auf der Baustelle gewährleistet ist? René Schaffner und Nadine Gubser, Ressort Bau und Planung, Stadt Schlieren PDF | 27 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download Bauabfälle in der Baugrube - was muss entfernt werden, was kann toleriert werden? Referat von Rolf Wagner, AWEL PDF | 28 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Bauen auf belasteten Standorten mit der Privaten Kontrolle PK und Umgang mit Neobiota, Referate von Jörg Cahenzli, AWEL und Isabelle Buckelmüller, AWEL PDF | 35 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download Die neue Norm SN 592000 - die wesentlichen Neuerungen, Georg Gysel, suissetec PDF | 26 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Werterhaltung Liegenschaften anhand des Beispiels Luzern, Pascal Caluori, Kanton Luzern PDF | 19 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Werterhaltung Liegenschaften anhand des Beispiels der Gemeinde Birmensdorf ZH, Hans-Peter Moser, SWR PDF | 53 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Werterhaltung Liegenschaften anhand des Beispiels Basel BS, Mathias Elleser, Stadt Basel PDF | 42 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download Kunststoffsport- und Kunststoffrasenplätze, Daniel Meister, AWEL PDF | 14 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden, Michele Steiner, wst 21 PDF | 18 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Übertretungen im Umweltbereich - Referat von Martin Anderegg, AFU St. Gallen PDF | 24 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Probleme auf der Kläranlage - Referat von Richard Haueter, AWEL, Abt. GS, ARA PDF | 24 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Gewässerverschmutzungen durch Baustellen - Referat von Christian Balsiger, AWEL Abt. GS, Gewässerschutzlabor PDF | 24 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Bauen im Wasser - Referat von Andreas Hertig, ALN, JFV PDF | 20 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft - die wesentlichen Neuerungen, Reto Muralt, BAFU PDF | 32 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Bisheriger Vollzug und seine Friktionen - Erfahrungen und Problematiken eines Kontrollorganes, Heinz Meier, Wiesendanger AG PDF | 13 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft, Thomas Steiner, ALN PDF | 25 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Projektprüfung und Zustandskontrollen von Jauchegruben, Markus Zogg, Peter Ott AG PDF | 22 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Güllen im Winter - ein wiederkehrender Dauerbrenner, Samuel Gerber, ALN PDF | 28 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Baustellenentwässerung / Baustellenabwasserneutralisation - Referat von Tilman Jacobs, PanGas AG, 2010 PDF | 30 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Gewässerverschmutzungen, ausgehend von Baustellen - Referat von Michael Stämpfli, AWA, 2010 PDF | 53 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download Arbeitssicherheit auf Baustellen - Referat von Christian Michel, SUVA, 2010 PDF | 19 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Umwelt-Baubegleitung - Referat von Pöyry, 2009 PDF | 17 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Japanknöterich auf Bauland - Referat von Jsabelle Buckelmüller, AWEL, 2009 PDF | 26 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Massnahmen gegen Baulärm - Referat von Thomas Gastberger, FALS, 2009 PDF | 6 Seiten | Deutsch | 271 KB
- Download Erfahrungen nach eineinhalb Jahren BUC - Referat von M. Müller und M. Stalder, AKZ, 2009 PDF | 14 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Bodenschutz auf Baustellen - Referat von U. Hoins, FaBo, 2009 PDF | 17 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download Neutralisation von Baustellenabwässern - Referat von EnviroChemie, 2008 PDF | 20 Seiten | Deutsch | 2 MB
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Siedlungsentwässerung
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr