Landwirtschaft

Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle im Kanton Zürich. 41 Prozent der Flächen werden landwirtschaftlich genutzt. Der Kanton (Abteilung Landwirtschaft) fördert eine moderne, wettbewerbsfähige und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Abteilung Landwirtschaft 

Die Abteilung Landwirtschaft im Amt für Landschaft und Natur (ALN) ist Ihre Anlaufstelle für landwirtschaftlichen Themen beim Kanton Zürich. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehört es,

  • Direktzahlungen auszurichten und zu kontrollieren;
  • Boden- und Strukturverbesserungen zu fördern;
  • das bäuerliche Boden- und Pachtrecht zu vollziehen.

Strickhof: Bildung und Beratung 

Die Fachstellen des Strickhofs bieten Beratungen, Weiterbildungen und Unterstützung im Vollzug an.

Agrarbericht 2023

Die Zürcher Landwirtschaft steht im Spannungsfeld zwischen Produktion und Naturschutz, zwischen den Ansprüchen der Bevölkerung - sei es von Stadt oder Land - und dem wirtschaftlichen Erfolg. Der Agrarbericht 2023 stellt die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Landwirtschaft im Kanton Zürich zusammen.

Einige interessante Auszüge:

  • Landwirtschaftliche Betriebe werden immer effizienter. Die bewirtschaftete Fläche pro Betrieb nimmt zu. Die Anzahl an Arbeitskräften sinkt.
  • Die biologische Landwirtschaft wächst. 18 Prozent der Betriebe arbeiten nach den Richtlinien des biologischen Landbaus.
  • 7,7 Prozent der Schweizer Landwirtschaftsproduktion stammen aus dem Kanton Zürich.
  • 15 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Kantons Zürich sind Biodiversitätsförderflächen.

Bienenfachstelle Kanton Zürich

Die Bienenfachstelle steht als Ansprechpartnerin und Anlaufstelle allen Akteuren zur Seite, welche sich in der Bienenförderung im Kanton Zürich bereits engagieren oder in dieser aktiv werden möchten. Hier zur Seite

Blauschwarze Holzbiene, Bild: Pixabay
Blauschwarze Holzbiene, Bild: Pixabay

Kantonales Bienenkonzept

Zur Förderung der Wild- und Honigbienen im Kanton Zürich werden mit diesem Konzept die Ausgangslage evaluiert sowie Handlungsbedarf, Ziele und Massnahmenbereiche skizziert.  

Information Erhebung Anzahl Honigbienenvölker

Der Kanton Zürich hat schweizweit eine der höchsten Honigbienendichten. Die gemeldeten Völkerzahlen sind allerdings unterschiedlich aktuell. Für verschiedene Fragestellungen sowohl von Seiten Imkerei wie auch Naturschutz sind aktuelle Zahlen wichtig. Deshalb soll dieses Jahr in einem Zusammenarbeitsprojekt mit der Bienenfachstelle die Anzahl der 2024 eingewinterten Honigbienenvölker erhoben werden.

Als Imker/Imkerin werden Sie von der Fachstelle Naturschutz für die Erhebung eingeladen. Die Anzahl Honigbienenvölker wird im kantonalen agriPortal erfasst. Der Zugang zum agriPortal erfolgt über das Bundesportal Agate (www.agate.ch). Der Login-Prozess für Agate und die eigentliche Dateneingabe im agriPortal sind Schritt für Schritt in den folgenden Anleitungen beschrieben.

Für Fragen zu CH-Login oder Agate wenden Sie sich bitte an das Agate Helpdesk (E-Mail: : info@agatehelpdesk.ch, Tel: 0848 222 400). 

Für technische Fragen/Probleme im agriPortal wenden Sie sich bitte an Aram Kübler von der Fachstelle Naturschutz (E-Mail: aram.kuebler@bd.zh.ch, Tel: +41 43 257 66 97).

Falls Sie Bienenstände vollständig aufgegeben haben, oder neue noch nicht aufgeführte Bienenstände besitzen, melden Sie dies bitte dem Veterinäramt mit folgendem Online Formular.

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Amt für Landschaft und Natur – Abteilung Landwirtschaft

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 27 56


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

landwirtschaft@bd.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Medienstelle der Baudirektion

Adresse
Walcheplatz 2
8001 Zürich
Route (Google)
E-Mail
media@bd.zh.ch