Ausschuss der Kantone

Der Ausschuss der Kantone (AdK) ist ein kantonales Gremium im Sachplan geologische Tiefenlager, das sich aus Regierungsvertretenden der möglichen Standortkantone zusammensetzt. Der AdK gibt Stellungnahmen zu den wichtigsten Themen ab und lässt bei Bedarf eigene Studien vornehmen. Diese finden Sie hier.

Was macht der Ausschuss der Kantone?

Der AdK stellt die Zusammenarbeit zwischen den Regierungen der Standortkantone und den betroffenen Nachbarkantonen sowie -staaten sicher. Er begleitet den Bund bei der Durchführung des Auswahlverfahrens und gibt zuhanden des Bundes Empfehlungen ab. Er setzt die kantonale Expertengruppe Sicherheit ein.

Die Regierungsvertretenden der beiden Standortkantone Zürich und Aargau und dem unmittelbar betroffenen Nachbarkanton Schaffhausen bilden den AdK.

An den Sitzungen des AdK nehmen als Beisitzende auch Vertretende der Bundesbehörden, der Kantonsbehörden, des Beirats Entsorgung sowie Deutschlands teil. Der AdK wird vom Vorsteher der Baudirektion des Kantons Zürich geleitet.

Mitglieder Ausschuss der Kantone

Martin Neukom

Regierungsrat Kanton Zürich

Präsident Ausschuss der Kantone

Regierungsrat Dr. Martin Neukom

Stephan Attiger

Regierungsrat Kanton Aargau

Mitglied Ausschuss der Kantone

Porträtfoto von Stephan Attiger.

Walter Vogelsanger

Regierungsrat Kanton Schaffhausen

Mitglied Ausschuss der Kantone

Porträtfoto von Walter Vogelsanger.

Was macht die AG SiKa/KES?

Im Auftrag des AdK befassen sich kantonsinterne und -externe Fachleute mit sicherheitstechnischen Fragen. Die kantonalen Fachleute der Arbeitsgruppe Sicherheit Kantone (AG SiKa) planen und koordinieren die sicherheitstechnische Begutachtung der Standortkantone. Sie arbeiten mit der Kantonalen Expertengruppe Sicherheit (KES) zusammen. Die KES besteht aus ausgewiesenen Experten der Fachbereiche Geologie, Tektonik, Geophysik, Bautechnik, Chemie und Sicherheit und unterstützt und berät die Kantone.

Die AG SiKa/KES beurteilt die Unterlagen der Nagra in sicherheitstechnischer Hinsicht.

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) ist für die Planung des Tiefenlagerprojekts zuständig.

Stellungnahmen AdK

Der AdK und in dessen Auftrag die AG SiKa/KES haben sich verschiedentlich zur Planung geologische Tiefenlager in der Schweiz geäussert. Zudem veranlasste der AdK 2012 eine Bevölkerungsbefragung in den Standortregionen zu gesellschaftlichen Aspekten. Alle wichtigen Stellungnahmen des AdK finden Sie hier.

Weitere Dokumente und Berichte der Arbeitsgruppe Sicherheit Kantone / Kantonale Expertengruppe Sicherheit (AG SiKa/KES) können Sie bei Bedarf via tiefenlager@zh.ch anfragen.

Gesellschaftliche Aspekte

Gesellschaftsstudie

Der AdK hat bereits 2012 die Durchführung einer Studie beschlossen, welche die möglichen Auswirkungen eines Tiefenlagers für radioaktive Abfälle auf das Image einer Region sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt untersuchen soll. Die Befragung zeigte: Eine negative Imagewirkung eines möglichen Tiefenlagers ist in der Wahrnehmung der ansässigen Bevölkerung damals nicht erkennbar.

Das Monitoring möglicher Auswirkungen auf die Gesellschaft wird vom BFE weitergeführt.
 

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Tiefenlager

Telefon

+41 43 259 42 42

Kontaktperson Dr. Kathi Däniker, AdK-Sekretärin

E-Mail

kathi.daeniker@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: