Online-Polizeiposten

Im Online-Polizeiposten können Sie jederzeit einen Online-Termin mit einer Polizistin oder einem Polizisten buchen. Sie können auch Bussen begleichen, Hinweise zu Telefonbetrug abgeben oder neue Maschen im Bereich Cybercrime melden. Im Weiteren haben Sie die Möglichkeit, einen einfachen Diebstahl, eine Sachbeschädigung oder einen Ausweis- oder Kontrollschild-Verlust rund um die Uhr zu melden.

Das Wichtigste in einfacher Sprache

Möchten Sie online mit der Polizei sprechen?

Sie möchten eine Ordnungsbusse online bezahlen?

Über das Internet können Sie auch Anzeigen abgeben:

  • Ihr Velo ist gestohlen worden?
  • Ist Ihr Nummernschild vom Auto verloren gegangen oder gestohlen worden?
  • Möchten Sie Sprayereien oder andere Sachbeschädigungen der Polizei melden?
  • Sind Sie geschädigt bei einem Cyberdelikt?

Diese und weitere Anzeigen können Sie im Online-Polizeiposten abgeben.

Bei einem Notfall rufen Sie bitte umgehend Telefonnummer 117 an.

Sie möchten mit der Kantonspolizei Zürich in Kontakt treten?

Bei einem Notfall rufen Sie bitte umgehend Telefonnummer 117 an.
 

Um was geht es bei Ihrem Anliegen?
<%--value%>
Was möchten Sie tun?
<%--value%>
Was möchten Sie tun?
<%--value%>
Was möchten Sie tun?
<%--value%>
Sie können folgende Strafanzeigen oder Meldungen einreichen:
<%--value%>
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen für die Anzeigeerstattung zur Verfügung:
<%--value%>
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen für die Anzeigeerstattung zur Verfügung:
<%--value%>
Welche Art von Cyberdelikt möchten Sie melden?
<%--value%>
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen für die Anzeigeerstattung zur Verfügung:
<%--value%>
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen für die Anzeigeerstattung zur Verfügung:
<%--value%>
Sind die untenstehenden Voraussetzungen, um online via Formular Anzeige zu erstatten, erfüllt?
<%--value%>
Sind die untenstehenden Voraussetzungen für ein online Gespräch erfüllt?
<%--value%>
Sind die untenstehenden Voraussetzungen für ein online Gespräch erfüllt?
<%--value%>
Sind die untenstehenden Voraussetzungen für ein Online-Gespräch erfüllt?
<%--value%>

Um was geht es bei Ihrem Anliegen?

Grund

Dies ist ein Pflichtfeld.

Kantonspolizei Zürich kontaktieren

Sie haben folgende Möglichkeiten mit der Kantonspolizei Zürich in Kontakt zu treten:

Rückmeldung, Fragen zum Betrieb, anderes Anliegen

Sie möchten eine Rückmeldung geben oder haben eine Frage zum Betrieb oder zur Tätigkeit der Kantonspolizei Zürich?

Auskunft einholen

Sie haben eine Frage oder ein Anliegen und möchten ein Gespräch mit einer Polizistin oder einem Polizisten der Kantonspolizei Zürich führen? Sie verfügen zudem über ein Gerät, mit welchem Sie einen Videoanruf tätigen können (Webcam, Smartphone etc.)? Auf mobilen Geräten muss die kostenlose App «Microsoft Teams» installiert sein.

Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Anliegen in einem Polizeiposten der Kantonspolizei Zürich in Ihrer Nähe zu deponieren.

Was möchten Sie tun?

4 Ordnungsbusse bezahlen

Dies ist ein Pflichtfeld.

Bussenportal

Über den folgenden Link können Sie das Bussenportal öffnen um fortzufahren.

Fragen zu Ordnungsbussen stellen

Über folgenden Link können Sie Ihre Frage stellen.

Was möchten Sie tun?

5 Waffen

Dies ist ein Pflichtfeld.

Waffen

Sie können mit dem folgenden Link fortfahren.

Waffen

Sie können mit dem folgenden Link auf Suisse ePolice fortfahren.

Was möchten Sie tun?

3 Telefonbetrug melden

Dies ist ein Pflichtfeld.

Einen versuchten Telefonbetrug melden

Über den folgenden Link können Sie einen versuchten Telefonbetrug melden.

Sie können folgende Strafanzeigen oder Meldungen einreichen:

6 Anzeige erstatten

Dies ist ein Pflichtfeld.

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen für die Anzeigeerstattung zur Verfügung:

21a Anzeige erstatten

Dies ist ein Pflichtfeld.

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen für die Anzeigeerstattung zur Verfügung:

21b Anzeige erstatten

Dies ist ein Pflichtfeld.

Welche Art von Cyberdelikt möchten Sie melden?

2 Cyber Hinweise oder vollendet

Dies ist ein Pflichtfeld.

Cyberdelikt melden

Sie können mit dem folgenden Link auf Cybercrimepolice fortfahren.

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen für die Anzeigeerstattung zur Verfügung:

20 Anzeige erstatten

Dies ist ein Pflichtfeld.

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen für die Anzeigeerstattung zur Verfügung:

20a Anzeige erstatten

Dies ist ein Pflichtfeld.

Sind die untenstehenden Voraussetzungen, um online via Formular Anzeige zu erstatten, erfüllt?

27 Anzeige online erstatten Voraussetzungen

Dies ist ein Pflichtfeld.

Um online via Formular Anzeige erstatten zu können, müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie sind in der Schweiz wohnhaft.
  • Es gibt keine Hinweise auf die Täterschaft.
  • Es gibt keine Spuren.
  • Es gibt keine Personen, die etwas beobachtet haben.

Anzeige online erstatten

Sie können via Suisse ePolice Anzeige erstatten.

Sind die untenstehenden Voraussetzungen für ein online Gespräch erfüllt?

28a Anzeige erstatten (Online Gespräch)

Dies ist ein Pflichtfeld.

Um online im Gespräch mit einer Polizistin oder einem Polizisten Anzeige erstatten zu können, müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie sprechen und verstehen Deutsch.
  • Sie sind im Kanton Zürich wohnhaft, oder der Tatort befindet sich im Kanton Zürich.
  • Sie verfügen über ein Gerät, mit welchem Sie einen Videoanruf tätigen können (Webcam, Smartphone etc.).
  • Auf mobilen Geräten muss die kostenlose App «Microsoft Teams» installiert sein.

Sind die untenstehenden Voraussetzungen für ein online Gespräch erfüllt?

28b Anzeige erstatten (Online Gespräch)

Dies ist ein Pflichtfeld.

Um online im Gespräch mit einer Polizistin oder einem Polizisten Anzeige erstatten zu können, müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie sprechen und verstehen Deutsch.
  • Sie besitzen einen amtlichen Ausweis.
  • Sie sind im Kanton Zürich wohnhaft, oder der Tatort befindet sich im Kanton Zürich.
  • Sie verfügen über ein Gerät, mit welchem Sie einen Videoanruf tätigen können (Webcam, Smartphone etc.).
  • Auf mobilen Geräten muss die kostenlose App «Microsoft Teams» installiert sein.

Sind die untenstehenden Voraussetzungen für ein Online-Gespräch erfüllt?

28d Anzeige erstatten (Online Gespräch)

Dies ist ein Pflichtfeld.

Um online im Gespräch mit einer Polizistin oder einem Polizisten Anzeige erstatten zu können, müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie sprechen und verstehen Deutsch.
  • Sie besitzen einen amtlichen Ausweis.
  • Sie sind im Kanton Zürich wohnhaft, oder der Tatort befindet sich im Kanton Zürich.
  • Sie verfügen über ein Gerät, mit welchem Sie einen Videoanruf tätigen können (Webcam, Smartphone etc.).
  • Auf mobilen Geräten muss die kostenlose App «Microsoft Teams» installiert sein.

Termin im Online-Polizeiposten vereinbaren

Termin im Online-Polizeiposten vereinbaren

Anzeige erstatten

Treten Sie mit der Kantonspolizei Zürich in Kontakt. Dafür haben Sie folgende Möglichkeiten:

Bussenportal

Über das Bussenportal können Ordnungsbussen direkt bezahlt oder Details abgefragt werden. Ist jemand anderes mit dem Fahrzeug gefahren, können die Daten der betroffenen Person gemeldet werden.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Den direkten Zugang zum sicheren Zahlungsportal der Kantonspolizei Zürich finden Sie über den untenstehenden Link.

Zudem befindet sich auf dem Ordnungsbussenzettel ein QR-Code, der mit dem Smartphone oder Tablet gescannt werden kann. Die meisten Smartphones verfügen über einen in der Kamera integrierten QR-Code-Scanner. Dazu müssen Sie die Kamera-App öffnen und das Smartphone so halten, dass der QR-Code im Bildschirm sichtbar ist. Wird der Code erkannt, erscheint eine Meldung. Tippt man diese an, wird automatisch das Online-Bussenportal aufgerufen. Für gewisse Smartphone-Modelle ist zum Scannen des QR-Codes eine eigene App nötig.

Ja. Das Online-Bussenportal kann ebenfalls auf dem Computer über den nachfolgenden Link aufgerufen werden. Dort werden die Ordnungsbussennummer, das Kontrollschild oder das Geburtsdatum eingegeben. Mit wenigen Klicks können Details angezeigt und die Ordnungsbusse bezahlt werden.

Die entsprechende Ordnungsbussennummer ist auf dem Ordnungsbussenzettel abgedruckt. Auf der Übertretungsanzeige sind die Ordnungsbussennummer und das Kontrollschild ebenfalls zu finden.

Sie können zwischen folgenden Bezahlarten wählen:

  • Kreditkarte (VISA, Mastercard, American Express)
  • Post E-Finance
  • Postcard
  • Twint

Wer die Ordnungsbusse nicht online bezahlt, erhält automatisch eine Übertretungsanzeige per Post zugestellt. Danach kann mit Einzahlungsschein bezahlt werden.

Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage. Wird die Ordnungsbusse nicht online bezahlt, wird eine Übertretungsanzeige mit Einzahlungsschein zugeschickt. Verstreicht die wiederum 30-tägige Zahlungsfrist, so wird das ordentliche Verfahren eingeleitet und eine Anzeige bei der zuständigen Untersuchungsbehörde erstattet.

Auf dem Online-Bussenportal kann die Ordnungsbusse einem andern Fahrer oder einer andern Fahrerin zugewiesen werden. Die neu registrierte Person erhält dann eine Übertretungsanzeige mit Einzahlungsschein zugeschickt.

Gegen eine Ordnungsbusse kann im Online-Bussenportal eine Einwendung erhoben werden. Dazu muss ein Formular heruntergeladen und auf dem Postweg an die Kantonspolizei Zürich gesandt werden.

Kantonspolizei Zürich
Ordnungsbussen
Postfach
8010 Zürich

Der Datenschutz ist jederzeit gewährleistet. Auf dem Online-Bussenportal werden keine persönlichen Daten gespeichert.

Zahlung nicht möglich

Ist die Bezahlung nicht möglich, nehmen Sie mit der Polizei Kontakt auf.

Kantonspolizei Zürich
Ordnungsbussen
Postfach
8021 Zürich
Telefon    +41 58 648 43 40

Telefonzeiten:
Montag bis Donnerstag, 9 bis 11 Uhr und 13 bis 15 Uhr
Freitag, 9 bis 11 Uhr

Wenn Sie geblitzt wurden

Auskünfte über erfolgte Messungen können frühestens nach 15 Tagen erteilt werden.

Falls die Verkehrsregelverletzung in den Städten Winterthur oder Zürich begangen wurde, wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Stelle.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Gemäss der Verordnung des Bundesamts für Strassen zur Strassenverkehrskontrollverordnung sind bei Geschwindigkeitskontrollen folgende Sicherheitsmargen von der gemessenen Geschwindigkeit abzuziehen:

Bei Radarmessungen:

  • 5 km/h bei einem Messergebnis bis 100 km/h
  • 6 km/h bei einem Messergebnis von 101 bis 150 km/h
  • 7 km/h bei einem Messergebnis ab 151 km/h

Bei Lasermessungen:

  • 3 km/h bei einem Messergebnis bis 100 km/h
  • 4 km/h bei einem Messergebnis von 101 bis 150 km/h
  • 5 km/h bei einem Messergebnis ab 151 km/h

Busse im Ausland

Bussen von ausländischen Behörden sollten bezahlt werden, denn bei Nichtbezahlung müssen in der Schweiz wohnhafte Fahrerinnen und Fahrer mit Massnahmen rechnen.

Anzeige online per Formular erstatten

Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zürich können rund um die Uhr Anzeigen bei Suisse ePolice aufgeben. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen und Firmen.

Folgende Anzeigen oder Meldungen können online erfasst werden:

  • Sachbeschädigung (zum Beispiel Sprayereien)
  • Diebstahl (zum Beispiel Velodiebstahl)
  • Kontrollschildverlust
  • Waffenerwerb und Waffenübertragung
  • Online-Kauf bezahlt, aber keine Ware erhalten (Cyberdelikt)
  • Eigene Daten wurden für eine Bestellung missbraucht (Cyberdelikt)
  • Falsches Wohnungsinserat oder falsche Immobilienanzeige (Cyberdelikt)

Kriterien für die Suisse-ePolice-Anzeige

Erstatten Sie eine Anzeige online per Formular, wenn alle nachfolgenden Punkte zutreffen:

  • keine Hinweise zur Täterschaft
  • keine Ein- oder Aufbruchspuren sichtbar
  • keine Zeugen oder Aufnahmen vorhanden
  • Wohnort der geschädigten Person oder Tatort liegt im Kanton Zürich oder einem andern Suisse-ePolice-Kanton
  • Tatort liegt nicht im Ausland

Andernfalls suchen Sie bitte den Online-Polizeiposten oder Ihre Polizeistelle auf.

Kontakt

Kantonspolizei Zürich

Adresse

Güterstrasse 33
Postfach
8010 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 58 648 48 48

E-Mail

Kantonspolizei kontaktieren

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kantonspolizei Zürich - Kommunikationsabteilung

Adresse
Güterstrasse 33
Postfach
8010 Zürich
Route (Google)
Telefon
+41 58 648 11 11

Für dieses Thema zuständig: