Stopp Häusliche Gewalt

Der Kanton Zürich setzt sich für die Bekämpfung von häuslicher Gewalt und Stalking ein. Neben Informationen und Weiterbildungsangeboten stehen Fachleuten, Betroffenen und Interessierten eine Vielzahl an Beratungsstellen, Fachstellen und auch Schutzeinrichtungen zur Verfügung.

Das Wichtigste in einfacher Sprache

Es gibt verschiedene Arten von Gewalt:
- wenn Sie am Körper verletzt werden,
- wenn Sie sich bedroht fühlen,
- wenn Sie jemand zu Sex zwingt,
- wenn Sie jemand beschimpft.

Das kann auch zuhause oder in der Beziehung passieren.

Dann heisst es häusliche Gewalt.
Sie können sich wehren.
Die Polizei hilft Ihnen dabei.

Sind Sie Opfer von Gewalt geworden?
Haben Sie gehört oder gesehen, wie jemand Opfer von Gewalt wurde?

Hier finden Sie eine Liste mit Beratungsstellen und Polizeiposten.

Bei einem Notfall rufen Sie sofort die Polizei: Telefonnummer 117.

Gemeinsam gegen häusliche Gewalt

Die Kantonspolizei Zürich geht gemeinsam mit Partnerorganisationen gegen häusliche Gewalt vor. Dazu hat sie unter anderem die Kampagne «Stopp Häusliche Gewalt!» lanciert.

Die Zahlen polizeilich registrierter Straftaten und polizeilicher Ausrückfälle bei häuslicher Gewalt sind anhaltend hoch. Der vermeintlich sicherste Ort – das Zuhause – ist für manche Menschen der gefährlichste.

So rückte die Polizei im Kanton Zürich im Verlauf des Jahres 2023 rund 20-mal pro Tag wegen Meldungen von familiären Differenzen und Streitigkeiten sowie häuslicher Gewalt aus. In jedem sechsten Fall ordnete sie Massnahmen zum Schutz der gefährdeten Person gemäss dem Gewaltschutzgesetz an. 

HG Kampagne Hilfe finden
Sujets zur Kampagne "Stopp Häusliche Gewalt!"

Fachstellen, Beratungsstellen und Schutzeinrichtungen

Die Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (IST) ist im Kanton Zürich für die Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit aller mit den Themen häusliche Gewalt, Gewalt gegen Frauen und Stalking befassten Behörden, Fach- und Beratungsstellen zuständig. Sie leistet Öffentlichkeitsarbeit, fördert die Prävention und ist in der Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen tätig.

Sie ist zudem für die übergeordnete Koordination der Umsetzung der Istanbul-Konvention im Kanton Zürich zuständig.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kantonspolizei Zürich

Fachstelle Häusliche Gewalt
Postfach
8010 Zürich
Telefon: 058 648 14 21
E-Mail: fachstelle.hg@kapo.zh.ch

Stadtpolizei Zürich

Fachstelle Häusliche Gewalt
Postfach
8021 Zürich
Telefon: 044 411 64 12
E-Mail: fachstelle.hg@zuerich.ch

Stadtpolizei Winterthur

Fachstelle Häusliche Gewalt
Obermühlestrasse 5
8403 Winterthur
Telefon: 052 267 64 69
E-Mail: fachstelle.hg@win.ch

Opferberatung Zürich

Für Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder
Gartenhofstrasse 17, 8004 Zürich
Telefon: 044 299 40 50
www.obzh.ch

BIF Beratungsstelle für Frauen

gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft
Postfach
8036 Zürich
Telefon: 044 278 99 99
www.bif-frauenberatung.ch
BIF Onlineberatung

Frauenberatung sexuelle Gewalt

Letzigraben 89
8003 Zürich
Telefon: 044 291 46 46
www.frauenberatung.ch

Beratungsstelle Frauen-Nottelefon Winterthur

Technikumstrasse 38
8401 Winterthur
Telefon: 052 213 61 61
www.frauennottelefon.ch

Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Kinderspitals Zürich

Steinwiesstrasse 75
8032 Zürich
Telefon: 044 266 76 46
www.kinderschutzgruppe.ch

Fachstelle OKey

Opferhilfeberatung für Kinder und Jugendliche sowie Kinderschutz
General-Guisan-Strasse 47
8400 Winterthur
Telefon: 052 245 04 04
www.okeywinterthur.ch

Kantonsspital Winterthur

Haldenstrasse 61
8400 Winterthur
Telefon: 052 245 04 04
www.okeywinterthur.ch

Beratungsstelle kokon

Krisenintervention und Opferhilfe für Kinder und Jugendliche in Not
Aemtlerstrasse 17
8003 Zürich
Telefon: 044 545 45 40
www.kokon-zh.ch

Castagna

Beratungsstelle für sexuell ausgebeutete Kinder, Jugendliche und in der Kindheit ausgebeutete Frauen und Männer
Universitätsstrasse 86
8006 Zürich
Telefon: 044 360 90 40
www.castagna-zh.ch

Frauenhaus Zürich Violetta

Telefon: 044 350 04 04
www.frauenhaus-zhv.ch

Frauenhaus Winterthur

Telefon: 052 213 08 78
www.frauenhaus-winterthur.ch

Frauenhaus und Beratungsstelle Zürcher Oberland

Telefon: 044 994 40 94
www.frauenhaus-zuercher-oberland.ch

Mädchenhaus Zürich

für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen
Telefon: 044 341 49 45
www.maedchenhaus.ch

Schlupfhuus für Kinder und Jugendliche

Telefon: 043 268 22 66
www.schlupfhuus.ch

Krisenwohngruppe Winterthur

Waldhofstrasse 40
8400 Winterthur
Telefon: 052 245 04 30
www.okeywinterthur.ch

ZwüscheHalt

für gewaltbetroffene Männer und Väter mit Kindern
Telefon: 056 552 08 70
www.zwueschehalt.ch

Mannebüro züri

Hohlstrasse 36
8004 Zürich
Telefon: 044 242 08 88
www.mannebuero.ch

Fachberatung Häusliche Gewalt

Verschiedene Standorte
Telefon: 079 741 17 00
www.fbhg.ch

Konflikt.Gewalt.

Verschiedene Standorte
Telefon: 078 778 77 80
www.konflikt-gewalt.ch

Bewährungs- und Vollzugsdienste

Lernprogramme / Beratungsstelle für weibliche gefährdende Personen nach GSG
Hohlstrasse 552
8090 Zürich
Telefon: 043 258 36 28/30
Lernprogramme der Zürcher Bewährungs- und Vollzugsdienste
Beratungsstelle für weibliche gefährdende Personen

Elternnotruf

Weinbergstrasse 135
8006 Zürich
Telefon: 0848 35 45 55 (Festnetz-Ortstarif)
www.elternnotruf.ch

Infodona – Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten

Langstrasse 21
8004 Zürich
Telefon: 044 412 84 00
www.stadt-zuerich.ch/infodona

FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration

Hohlstrasse 511
8048 Zürich
Telefon: 044 436 90 00
www.fiz-info.ch

Suchtfachstelle Zürich

Josefstrasse 91
8005 Zürich
Telefon: 043 444 77 00
www.suchtfachstelle.zuerich

Dargebotene Hand

Beratung per Telefon, Mail oder im Chat
Telefon: 143
www.143.ch

Pro Juventute

Beratung per Telefon, Mail oder im Chat
Telefon: 147
www.projuventute.ch

Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter (UBA)

Fachpersonen leisten Hilfe für ältere Menschen, die von jeglicher Form von Gewalt betroffen sind.
Malzstrasse 10
8045 Zürich
Telefon: 0848 00 13 13
UBA - Schweiz

Kontakt

Kantonspolizei Zürich - Präventionsabteilung

Adresse

Postfach
8010 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 58 648 14 22

E-Mail

ist@kapo.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kantonspolizei Zürich - Kommunikationsabteilung

Adresse
Güterstrasse 33
Postfach
8010 Zürich
Route (Google)
Telefon
+41 58 648 11 11

E-Mail
info@kapo.zh.ch