Lehrstellenförderung: Situationsanalyse und Handlungsfelder

Im Kanton Zürich wird bis 2030 ein deutlicher Anstieg der Lernenden auf der Sekundarstufe II erwartet. Dies kann den Lehrstellenmangel intensivieren. Bereits jetzt engagieren sich Betriebe und die Organisationen der Arbeitswelt (OdA), um die berufliche Grundbildung aufzuwerten, zu fördern und noch attraktiver zu machen.

Situationsanalyse Lehrstellenförderung

Im Auftrag der Bildungsdirektion untersucht das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung zwei spezifische Aspekte der Lehrstellenförderung mit dem Ziel, die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) mit Blick auf die Lehrstellenförderung auch in Zukunft zielgerichtet zu unterstützen.

Erstens werden Faktoren identifiziert, die die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben und die betrieblichen Ausbildungsmotive beeinflussen.

Zweitens werden gegenwärtige Möglichkeiten und Aktivitäten dargestellt, wie Organisationen der Arbeitswelt, der Behörden und der Betriebe das Angebot an verfügbaren Lehrstellen erweitern können.

Die daraus abgeleiteten Handlungsfelder zeigen primär für den Kanton, aber auch für die OdA und weitere Berufsbildungsakteurinnen und -akteure auf, welche Möglichkeiten sich für die Lehrstellenförderung in der Praxis ergeben. Angesprochen werden zum Beispiel die Optimierung von Rahmenbedingungen für eine aktive Betriebsbegleitung, die Weiterentwicklung flexibler Ausbildungsstrukturen oder die Verbesserung der Vernetzung, Kooperation und Partizipation der Akteurinnen und Akteure.

Lehrstellenförderung: Situationsanalyse und Handlungsfelder

Lehrstellenförderung: Situationsanalyse und Handlungsfelder
Lehrstellenförderung: Situationsanalyse und Handlungsfelder
Herausgeber/in
Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, Schweizerisches Observatorium für die Berufsbildung
Publikationsdatum
Mai 2024
Autor/in
Belinda Aeschlimann, Lukas Graf, Jörg Neumann, Filippo Pusterla, Jürg Schweri

Methodische Details

Datengrundlagen

Literatur- und Dokumentenanalyse, Website-Analyse (Mai 2022 bis August 2023), Experteninterviews (August bis Oktober 2023)

Methodik

Der Bericht bearbeitet drei Fragestellungen:

  1. Wie lässt sich die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe fördern? Wie lassen sich ausbildende Betriebe erhalten und neue Ausbildungsbetriebe gewinnen?
  2. Wie betätigen sich OdA aktuell in der Lehrstellenförderung?
  3. Welche Handlungsfelder lassen sich für Politik, Bildungsverwaltung, OdA und Verbände in der Zusammenführung der Ergebnisse identifizieren?

Die Fragestellung 1 wird mit einem Review bestehender Forschungsliteratur beantwortet. Hierbei geht es darum, den Wissensstand zur Förderung der Ausbildungsbereitschaft von Betrieben aufzuarbeiten und die Ergebnisse im Hinblick auf Implikationen für den Kanton Zürich einzuordnen.

Zur Fragestellung 2 wurden eine Website-Analyse und 18 qualitative Interviews durchgeführt. Dabei werden die relevanten Voraussetzungen für die Lehrstellenförderung der OdA anhand des Bezugsrahmens der der strukturellen Kapazität in fünf Kategorien erfasst: analytische, operationale, politische, kommunikative und relationale Kapazität.

Die Beantwortung der Fragestellung 3 basiert auf einer Synthese der Ergebnisse und der Identifikation von Handlungsfeldern.

Impressum

publiziert am 13. Mai 2024

Auftraggeberin

Bildungsdirektion Kanton Zürich, Bildungsplanung & Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Herausgeberin

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, Schweizerisches Observatorium für die Berufsbildung

Redaktion

Belinda Aeschlimann  
Lukas Graf
Jörg Neumann
Filippo Pusterla
Jürg Schweri

unter Mitarbeit von Noëmi Bodenmüller

Kontakt

Bildungsplanung

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

E-Mail

bildungsplanung@bi.zh.ch