Bildungsangebote Migration

Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich bietet verschiedene Veranstaltungen und Informationen rund um das Thema Bildung und Migration an. Fachpersonen, Institutionen und Behörden können sich hier über diese Angebote informieren.

Kompetenzen-Check biz/LBZ

Der «Kompetenzen-Check biz/LBZ» hat zum Ziel, mittels Gesprächen und ausgewählten Testverfahren die Kompetenzen, Ressourcen, Interessen sowie das Potenzial von Geflüchteten und vorläufig aufgenommenen Personen zu erfassen. Fachpersonen der regionalen Berufsinformationszentren (biz) und vom Laufbahnzentrum der Stadt Zürich (LBZ) führen den «Kompetenzen-Check biz/LBZ» durch, zeigen Chancen und Lücken in Bezug auf das Integrationsziel auf und lassen den fallführenden Stellen die Empfehlungen in Berichtform zukommen.

Die Durchführung des «Kompetenzen-Check biz/LBZ» umfasst zwei Beratungstermine und einen Termin für die Testabklärung. Die Termine verteilen sich in der Regel auf einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen.

Finden Sie Ihr zuständiges biz.

START! Berufsbildung

START! Berufsbildung ist ein vollschulisches Bildungsangebot des Kantons Zürich. Die Teilnehmenden streben den Einstieg in eine Integrationsvorlehre, berufliche Grundbildung oder in ein anderes Bildungsangebot der Sekundarstufe II an und bereiten sich im Kurs auf den Übertritt vor.

Integrationsvorlehre

Die Integrationsvorlehre ist ein einjähriges Angebot, das praktisch und schulisch auf die Berufslehre vorbereitet.

Einführung für Deutschkurs-Klassen im biz

Deutschkurs-Teilnehmende (mind. Niveau A2) besuchen in Klassenformation das biz ihrer Region.

In einer kurzen Präsentation werden das Bildungssystem in der Schweiz, Möglichkeiten für Nachholbildungen für Erwachsene sowie für die Anerkennung ausländischer Diplome und Ausweise vorgestellt. Das für eine Aus- oder Weiterbildung nötige Sprachniveau wird exemplarisch aufgezeigt. Unterstützungsangebote werden präsentiert (Beratung durch die Berufsberatung, Hinweis auf weitere Fachstellen). Nach der Präsentation erfolgt eine Einführung in die Infothek und in die Nutzung der Plattform berufsberatung.ch.

Das Angebt ist gratis. Interessierte Deutschkurs-Anbietende melden sich beim biz ihrer Region.

Finden Sie Ihr zuständiges biz.

Femmes-Tische Moderatorinnen-Schulung

Femmes-Tische sind ein Angebot für Frauen mit Migrationshintergrund. Die Gesprächsrunden werden moderiert. Eine Gastgeberin oder Moderatorin lädt fünf bis acht Frauen ein – oft aus ihrem Bekanntenkreis. Die Teilnehmerinnen diskutieren in ihrer eigenen Sprache wichtige Alltagsfragen. Die Moderatorin führt in das Thema ein, leitet die Diskussion und gibt Informationen weiter.

Die Berufsberatung des Kantons Zürich übernimmt Schulungen der Moderatorinnen zum Thema Bildungssystem, Berufswahl und Integration in die Arbeitswelt.

Väter-Forum Moderatoren-Schulung 

In der Stadt Zürich lebende Väter mit Migrationshintergrund werden nach dem Prinzip «Väter für Väter» in Themen der Suchtprävention, Gesundheitsförderung oder auch Erziehungs- und Familienthemen geschult und geben das Gelernte in ihrer Muttersprache an ihre Landsleute weiter.

Die Berufsberatung des Kantons Zürich übernimmt Schulungen der Moderatoren zum Thema Bildungssystem, Berufswahl und Integration in die Arbeitswelt.

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung - Fachbereich Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Adresse

Dörflistrasse 120
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 97 35

E-Mail

bb@ajb.zh.ch

 


Für dieses Thema zuständig: