Neu in der Schweiz

Diese Seite ist verfügbar in:

Haben Sie Fragen zu Beruf und Ausbildung in der Schweiz? Brauchen Sie Tipps zur Stellensuche und Bewerbung oder zur Finanzierung einer Ausbildung? Die Berufsberatung unterstützt Sie.

Information für Migrantinnen und Migranten

Die biz (Berufsinformationszentren) beraten und unterstützen Sie bei Ihren Fragen zur beruflichen Laufbahn in der Schweiz.

Jedes biz verfügt über eine Infothek, in der Sie kostenloses Informationsmaterial (auf Deutsch) finden und die Bildungs- und Berufswelt kennenlernen können.

Für eine kurze persönliche Beratung auf Deutsch können Sie während den Infothek-Öffnungszeiten unangemeldet in Ihrem biz vorbeikommen (im biz Oerlikon am besten am Dienstag zwischen 13 und 15 Uhr).

In Kurzgesprächen in der Infothek können Sie Fragen zu Beruf und Ausbildung stellen. Beratungspersonen verweisen bei Bedarf auf weitere Fachstellen. 

Mögliche Themen können sein:

  • Beruf, Studium, Aus- und Weiterbildung
  • Arbeitsmarkt-Integration, Stellensuche, Bewerben
  • Anerkennung ausländischer Diplome
  • Nachholbildung für Erwachsene
  • Finanzierung von Aus- und Weiterbildung

Selbstverständlich sind Sie auch zu den üblichen Öffnungszeiten herzlich willkommen.

In den Sommer- und Weihnachtsferien der biz finden keine Kurzgespräche statt.

Finden Sie Ihr zuständiges biz.

Bildungs-Check

Was ist der Bildungs-Check?

Vorteile:

  • Beratung und Information zum Bildungssystem und zu Berufsausbildungen in der Schweiz
  • Information zu Angeboten für die Vorbereitung auf eine Berufslehre
  • Empfehlungen für den nächsten Ausbildungsschritt

Für wen ist der Bildungs-Check?

Sie …

Vorteile:

  • … sind zwischen 15 und 40 Jahre alt.
  • … waren bei der Einreise in die Schweiz 15-jährig oder älter.
  • ... haben eine Aufenthaltsbewilligung B (EU/EFTA oder für Drittstaatsangehörige) oder Niederlassungsbewilligung C (EU/EFTA oder für Drittstaatsangehörige)
  • … wohnen aktuell im Kanton Zürich.
  • … sprechen und verstehen Deutsch auf Niveau A1.
  • … haben Fragen zum Bildungssystem und den Berufsausbildungen in der Schweiz.
  • … haben keinen in der Schweiz anerkannten Berufsabschluss.
  • … möchten in der Schweiz einen Beruf lernen.

Das zuständige biz wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um einen Termin zu finden. Die Beratung ist auf Deutsch. Sie sprechen wenig Deutsch? Bringen Sie jemanden mit zum Übersetzen. 

Ihr zuständiges biz:

Bildungsangebote Migration

Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich bietet verschiedene Veranstaltungen und Informationen rund um das Thema Bildung und Migration an.

Diplomanerkennung

Wenn Sie in einem anderen Land eine Ausbildung abgeschlossen haben, können Sie prüfen lassen, welchen «Wert» Ihr Diplom in der Schweiz hat. Es gibt verschiedene Anerkennungsstellen für ausländische Abschlüsse und Berufe. Je nachdem, ob Ihr Beruf reglementiert ist oder nicht, unterscheidet sich das Anerkennungsverfahren:

  • Möchten Sie einen reglementierten Beruf ausüben, ist eine Anerkennung (d. h. Ausstellung einer Gleichwertigkeit) nötig. Eine Liste der reglementierten Berufe finden Sie unter: www.sbfi.admin.ch.
  • Möchten Sie einen nicht reglementierten Beruf ausüben, ist keine Anerkennung des ausländischen Diploms notwendig. In diesem Fall gewährt Ihnen das Diplom direkten Zugang zum Arbeitsmarkt. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) empfiehlt jedoch, dass Sie eine Niveaubestätigung einholen. Eine solche Bestätigung stuft das ausländische Diplom in das schweizerische Bildungssystem ein.

Die Bildungsdirektion anerkennt keine Diplome oder Ausbildungen. 

Auf der Informationsplattform www.anerkennung.swiss erfahren Sie, ob eine Anerkennung Ihrer Berufsqualifikationen erforderlich ist und welche Stelle dafür zuständig ist.

Berufswahl und Lehrstellensuche in der Schweiz

Info-Veranstaltung für Eltern mit Migrationshintergrund

Ihr Kind geht in die Sekundarschule. Sie sprechen nicht so gut Deutsch. Sie haben viele Fragen. 

  • Welche Berufe gibt es?
  • Was ist die berufliche Grundbildung (Lehre)?
  • Was ist eine Berufsmaturität BM?
  • Wer hilft bei der Berufswahl?

Zielgruppe

  • Eltern von Jugendlichen in der Sekundarschule
  • Familienangehörige und Interessierte

Diese Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Datum

neue Durchführungsdaten folgen im Sommer 2024

Berufswahl und Lehrstellensuche in der Schweiz

Für dieses Thema zuständig: