Revitalisierung Sihl bei Sihlwald

Der Kanton Zürich und die SBB revitalisieren gemeinsam einen Abschnitt der Sihl, der durch den Sihlwald fliesst. Dadurch wird die heute monotone und verbaute Sihl wieder naturnäher, vielfältiger und lebendiger. Das Projekt schafft neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere, verbessert die Fischwanderung und wertet das Naherholungsgebiet auch für den Menschen auf.

Gewässer
Sihl
Gemeinden
Horgen, Thalwil, Oberrieden, Langnau am Albis
Projektstand
in Planung
Projektinhalt
Revitalisierung, Strukturverbesserung, Zugang

Projektbeschrieb

Vor mehr als hundert Jahren wurden in der ganzen Schweiz viele Bäche und Flüsse begradigt und verbaut ‒ zum Schutz vor Hochwasser und um Land zu gewinnen. Heute wissen wir, für die Natur hatte das negative Folgen. Die früher vielfältigen und dynamischen Flüsse und Bäche wurden zu monotonen Wasserbändern und sind ökologisch verarmt. Auch in und entlang der Sihl bei Sihlwald fehlen hochwertige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Zudem können Fische und andere Wasserlebewesen nur eingeschränkt flussaufwärts wandern. Die geplante Revitalisierung ermöglicht es dem Fluss, wieder vielfältige Ökosysteme zu gestalten.

Im Fokus der Revitalisierung steht der Flussraum der Sihl bei der SZU-Endhaltestelle Sihlwald und dem Besucherzentrum des Wildnispark Zürich. Der Projektabschnitt ist rund 1,8 km lang und hat erste Priorität in der Revitalisierungsplanung des Kantons Zürich.

Situationsplan der geplanten Revitalisierung der Sihl bei Sihlwald. Blau eingezeichnet der Projektperimeter entlang der Sihl, grün der neue Veloweg, orange der neue Fussweg und grün-orange gestrichelt der bestehende Fuss- und Veloweg. Ausserdem sind das Besucherzentrum des Wildnisparks Zürich, der Bahnhof Sihlwald sowie der Campingplatz Sihlwald auf der Karte eingetragen.
Situationsplan der geplanten Revitalisierung der Sihl bei Sihlwald. Quelle: AWEL

Mehr Dynamik, mehr Struktur, mehr Lebensräume

Die heutigen Uferverbauungen der Sihl werden grösstenteils entfernt. Neue Strukturelemente wie Inseln, grosse Steine sowie mehr Äste und Wurzelstöcke machen den Fluss vielfältiger und dynamischer als heute. Dank einer neuen Fischrampe wird die Sihl durchgängiger für Fische und andere Wasserlebewesen. Zudem sind neue Weiher sowie Feucht- und Magerwiesen geplant. Alle diese Massnahmen schaffen vielfältige neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen und erhöhen dadurch die Biodiversität.

Auf der rechten Flussseite wird eine Zone geschaffen, die neu der Natur vorbehalten sein wird. Diese Ruhezone im beliebten Naherholungsgebiet ermöglicht den Tieren geschützte Rückzugsorte. Davon profitiert beispielswiese der Eisvogel, der während der Brutzeit sehr störungsempfindlich ist.

Stärkung der Aufenthaltsqualität

Die Revitalisierung macht den Flussraum auch für die Menschen attraktiver. Aufenthaltsmöglichkeiten am Fluss und zugängliche Weiher bieten den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Natur.

Damit auf der rechten Uferseite die Ruhezone für die Natur entstehen kann, wird der heutige Weg unterhalb des Besucherzentrums auf die linke Flussseite verlegt. Dort werden Fuss- und Veloweg neu getrennt geführt. So erhalten beide Verkehrsteilnehmenden mehr Platz. Entlang des neuen, abwechslungsreichen Fussweges auf der linken Flussseite wird die Vegetation immer wieder gelichtet. Das ermöglicht interessante Einblicke ins gegenüberliegende wilde Ufer. Kleine Trampelpfade führen zum Fluss und zu natürlichen Sitzgelegenheiten am Wasser. Die Brücke beim Besucherzentrum wird zurückgebaut und durch eine neue Fuss- und Velobrücke ein wenig weiter flussabwärts ersetzt.

Gemeinsames Projekt des Kantons und der SBB

Die Revitalisierung der Sihl bei Sihlwald ist ein gemeinsames Projekt des Kantons Zürich und der SBB. Sie ist Teil der Umweltmassnahmen im Rahmen der neuen Konzession für das Wasserkraftwerk Etzelwerk der SBB. Zudem leisten der naturemade star-Fonds von ewz sowie der Bund finanzielle Beiträge.

Fakten

Kategorie Beschreibung
Bauherrschaft AWEL, Kanton Zürich; Partner SBB
Länge Projektperimeter 1800 Meter
Kosten Rund 14 Mio. CHF (+/-10%, Stand Bauprojekt)
Finanzierung Kanton Zürich, Bund, SBB, naturemade star-Fonds von ewz
Projektphase Zeitraum
Bewilligung Sommer 2024 bis voraussichtlich Ende 2025
Bau, Realisierung frühestens ab 2026
abgeschlossen frühestens ab 2028

Kontakt

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Abteilung Wasserbau

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 32 24

Sekretariat


Bürozeiten


Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr

E-Mail

wasserbau@bd.zh.ch