Studienauftrag Kunst und Bau Neubauten 1. Etappe ZHAW Winterthur

Das Hochbauamt Kanton Zürich veranstaltet einen Studienauftrag im selektiven Verfahren für die künstlerische Ausgestaltung des Neubaus Campus Technikumstrasse sowie des Campus-Parks der ZHAW School of Engineering in Winterthur.

Aufgabe

Das Hochbauamt Kanton Zürich veranstaltet einen Studienauftrag im selektiven Verfahren für die künstlerische Ausgestaltung des Neubaus Campus Technikumstrasse 1. Etappe (Neubau des Gebäudes TT und Ersatzneubau des Gebäudes TL) sowie des Campus-Parks. Die Nutzerschaft ist die ZHAW School of Engineering (SoE). Die Bauherrschaft ist der Kanton Zürich, die Federführung und Projektleitung liegen beim Hochbauamt Kanton Zürich (HBA), die Stadt Winterthur ist als anteiliger Eigentümer am Verfahren mitwirkend. Für den Neubau zweier Laborbauten sowie für die Freiraumgestaltung des Aussenbereichs ist der Generalplaner ARGE Graber Pulver Architekten / Takt Baumanagement beauftragt. Für die Umgebungsgestaltung zeichnet Krebs und Herde Landschaftsarchitekten verantwortlich.

Die Zielsetzung des Studienauftrags für die ZHAW SoE ist, qualitativ hochstehende Kunstwerke im Innen- und/oder Aussenraum der Gebäude so zu platzieren, dass Architektur und Kunst zu einem ästhetischen Gesamtkonzept werden.

Verfahren

In einem Präqualifikationsverfahren gemäss Art. 19 IVöB werden die Eingaben durch das Beurteilungsgremium gesichtet und bewertet. Auf Grundlage der Eignungskriterien (s. Unterlage A) wählt es maximal sechs Kunstschaffende oder Teams zur Teilnahme am anschliessenden Studienauftrag aus.

Gesucht wird eine Künstlerin, ein Künstler oder Team mit hoher Kompetenz und ausgewiesener Erfahrung in der Abwicklung eines Kunst-und-Bau-Auftrags. Der reibungslose Ablauf der Arbeiten, die Einhaltung der Kosten-, Qualitäts- und Terminvorgaben sind zu gewährleisten. Mindestens ein Platz ist für Kunstschaffende oder Teams ohne Referenzprojekte vorgesehen. Gewählt wird in diesem Fall nach Portfolio und Motivation. Die sich bewerbenden Kunstschaffenden haben ihre Eignung zur Teilnahme am Verfahren und zur Ausführung des Kunst-und-Bau-Projekts gemäss Angaben in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. Die Präqualifikation wird nicht entschädigt.

Für das frist- und programmgemässe Einreichen eines beurteilungsfähigen Beitrages (Studienauftrag) wird eine Entschädigung von pauschal 5000 Franken inkl. MWSt ausbezahlt.

Teilnahmeberechtigt

Um die Teilnahme bewerben können sich alle Kunstschaffenden. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Kunstschaffende, die mit einem Mitglied des Beurteilungsgremiums in einem beruflichen Abhängigkeits- bzw. Zusammengehörigkeitsverhältnis stehen oder mit einem solchen nahe verwandt sind.

Beurteilungsgremium

Name Beschäftigung/Funktion
Adriano Tettamanti Abteilungsleiter, Hochbauamt (Vorsitz) 
Myriam Bernauer Projektleiterin Immobilien, Generalsekretariat, Bildungsdirektion
Anders Guggisberg Fachgruppe Bildende Kunst, Direktion der Justiz und des Innern
Alexander Huhle Generalplaner, Graber Pulver Architekten
Caroline Morand Leiterin, Fachstelle Kunstsammlung, Hochbauamt
Karin Frei Rappenecker Departement Präsidiales, Stadt Winterthur
Beat Schlegel ZHAW Finanzen & Services, Facility Management 
Geraldine Tedder Direktorin, Kunsthalle Winterthur
Eva Tschampa Leiterin, ZHAW School of Engineering, Marketing & Kommunikation

Termine

Termin Frist
Publikation der Ausschreibung 3. Mai 2024
Bewerbungsfrist 3. Juni 2024
Präqualifikation 17. Juni 2024
Begehnung 27. Juni 2024
Schriftliche Fragestellung (Beantwortung innert Wochenfrist) bis 30. September 2024
Abgabe der Projektvorschläge bis 7. November 2024
Vorprüfung 12. November 2024
Persönliche Präsentation u. Beurteilung 5. Dezember 2024
Kick-off Realisation ab 2025

Kontakt

Hochbauamt Kanton Zürich - Fachstelle Kunstsammlung

Adresse

Stampfenbachstrasse 110
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 44 30

E-Mail

kunstsammlung@bd.zh.ch