Die Sihl im Sihlwald soll naturnäher und artenreicher werden

Die Sihl ist bei Sihlwald heute verbaut und ökologisch verarmt. Der Kanton Zürich will diesen Abschnitt der Sihl gemeinsam mit der SBB revitalisieren, damit wieder vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen. Im Juni wird das Projekt öffentlich aufgelegt.

Vor mehr als hundert Jahren wurden in der ganzen Schweiz viele Bäche und Flüsse begradigt und verbaut ‒ zum Schutz vor Hochwasser und um Land zu gewinnen. Die früher vielfältigen und dynamischen Flüsse und Bäche sind dadurch aber ökologisch verarmt. Auch in und entlang der Sihl bei Sihlwald fehlen hochwertige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Darum wollen der Kanton Zürich und die SBB gemeinsam einen rund 1,8 Kilometer langen Abschnitt der Sihl bei der SZU-Endhaltestelle Sihlwald und dem Besucherzentrum des Wildnispark Zürich revitalisieren.

Grosser Nutzen für die Natur

Die heutigen Uferverbauungen der Sihl werden grösstenteils entfernt. Neue Strukturelemente wie Inseln, grosse Steine sowie mehr Totholz und Wurzelstöcke machen den Fluss vielfältiger und dynamischer als heute. Die neue Fischrampe macht die Sihl in diesem Abschnitt durchgängig für Fische und andere Wasserlebewesen. Zudem sind neue Weiher sowie Feucht- und Magerwiesen vorgesehen. Alle diese Massnahmen schaffen vielfältige neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen und erhöhen dadurch die Biodiversität.

Zugänge zum Fluss und bessere Wegführung

Die Revitalisierung macht den Flussraum auch für die Menschen attraktiver. Aufenthaltsmöglichkeiten am Fluss und zugängliche Weiher bieten den Besucherinnen und Besuchern des Wildnispark Zürich Sihlwald Einblicke in die Natur. Der Uferweg wird unterhalb des Besucherzentrums vom rechten aufs linke Sihlufer verlegt. Dadurch können Fuss- und Veloweg neu getrennt geführt werden. Ausserdem entsteht so am rechten Ufer ein Bereich, wo Tiere und Pflanzen ungestört bleiben. Die Brücke beim Besucherzentrum wird zurückgebaut.

Breit abgestütztes Projekt

Die Revitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Kantons Zürich und der SBB. Sie ist Teil der Umweltmassnahmen im Rahmen der neuen Konzession für das Wasserkraftwerk Etzelwerk der SBB. Zudem leisten der naturemade star-Fonds von ewz sowie der Bund finanzielle Beiträge. Die Kosten betragen voraussichtlich rund 14 Millionen Franken. Der Baustart ist frühestens 2026 vorgesehen.

Das Dossier des Revitalisierungsprojekts Sihl bei Sihlwald liegt vom 24. Juni bis 25. August 2024 in den Gemeinden Horgen, Thalwil und Oberrieden öffentlich auf.

Die Visualisierung zeigt, wie die Sihl bei Sihlwald nach der Revitalisierung aussehen könnte.
Die Visualisierung zeigt, wie die Sihl bei Sihlwald nach der Revitalisierung aussehen könnte. Neue Strukturelemente wie Steine und Holz machen den Fluss vielfältiger und dynamischer als heute. Quelle: Nightnurse Images, Zürich Bild «Die Visualisierung zeigt, wie die Sihl bei Sihlwald nach der Revitalisierung aussehen könnte.» herunterladen

Kontakt

Baudirektion - Medienstelle

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)