Erneut mehr Biber im Kanton Zürich

Der Biber breitet sich im Kanton Zürich weiter aus, wie die neuste Erhebung zeigt. Der einst ausgestorbene Nager hat den nördlichen Kantonsteil bereits dicht besiedelt. In den letzten Jahren hat er sich auch im Süden des Kantons in neuen Reviere niedergelassen.

Bibermonitoring Kanton Zürich 2020

Bibermonitoring Kanton Zürich 2020
Bibermonitoring Kanton Zürich 2020
Autor/in
Biberfachstelle Kanton Zürich - Greifenseestiftung

Seit seiner Wiederansiedlung in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts breitet sich der Biber nach und nach wieder entlang der einstmals von ihm bewohnten Gewässer aus – auch im Kanton Zürich. Insbesondere im nördlichen Kantonsteil besiedelten seither sowohl Einzeltiere als auch Biberfamilien laufend neue Gewässerabschnitte. Alle drei Jahre lässt die Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich erheben, wo sich Biber im Kanton angesiedelt haben und in welcher Zahl. Zwischen November 2019 und März 2020 haben sich dazu 70 Freiwillige auf Spurensuche begeben. Da sich der Biber immer weiter ausbreitet, wurden dieses Mal nicht nur die relevanten Gewässerabschnitte, sondern erstmalig die gesamten rund 1000 Kilometer Gewässerstrecke im Kanton abgeschritten.

29 neue Reviere erfasst

Wie sich anhand verschiedener Spuren wie etwa Frass- und Fällplätzen oder Bauten zeigt, leben im Kanton Zürich inzwischen rund 480 Biber, die sich auf 135 Reviere verteilen. Der Biberbestand hat in den letzten drei Jahren damit um 21,5 Prozent zugenommen, die Zahl der Reviere um 27,3 Prozent. Die aktuelle Verbreitung des Bibers im Kanton Zürich konzentriert sich – wie schon in der letzten Erhebung – auf die nördliche Kantonshälfte. Hier besiedelt der Biber vor allem die Thur und den Rhein sowie die entsprechenden Einzugsgebiete. Die Zunahme des Biberbestandes ist hingegen hauptsächlich durch die fortlaufende Neubesiedelung des südlichen Teils des Kantons bedingt. Dabei haben sich auch verschiedene Einzel- oder Paarreviere zu Familienrevieren entwickelt.

Biber wandert südwärts

Die stärkste Zunahme der Population seit 2017 fand im Gebiet der Glatt (inkl. Greifensee) statt mit zehn neuen Revieren, die von 15 Individuen besetzt sind. Die meisten verlassenen Reviere konnten vor allem im Einzugsgebiet der Thur beobachtet werden. In diesem Gebiet wurden zwar sechs neue Reviere gefunden, jedoch wurden auch fünf Reviere verlassen. Bei den Gewässern, die dieses Mal erstmals abgeschritten wurden, konnten an der Reppisch sowie am Zürichsee Reviere identifiziert werden.

«Baumeister der Natur» schafft artenreiche Lebensräume

Wo sich der Biber niederlässt, gestaltet er als emsiger «Baumeister der Natur» die Landschaft aktiv mit. Er schafft dabei ungewöhnlich artenreiche Lebensräume, was ihn zu einem willkommenen Helfer bei der Rückkehr seltener Pflanzen und Tiere macht, so etwa des Eisvogels, der Geburtshelferkröte, der Ringelnatter oder von Wattvögeln und Rallen. Auch Fische werden in vom Biber bewohnten Gewässern zahlreicher.

Zur Schaffung von Transportwegen und um an Nahrung zu kommen fällt der Biber Bäume, staut Bäche und untergräbt zuweilen Strassen und Wege. Das kann zu Konflikten führen. In solchen Fällen hilft die Biberfachstelle des Kantons Zürich, den Biber in die Schranken zu weisen und Schäden zu verhindern. 

Bibermonitoring: Populationsentwicklung seit 2008
Bibermonitoring: Populationsentwicklung seit 2008 Quelle: Baudirektion Bild «Bibermonitoring: Populationsentwicklung seit 2008» herunterladen
Bibermonitoring: Entwicklung Reviere seit 2008
Bibermonitoring: Entwicklung Reviere seit 2008 Quelle: Baudirektion Bild «Bibermonitoring: Entwicklung Reviere seit 2008» herunterladen
Ast mit Bissspuren
Anhand der Zahnspuren kann das Alter des Tiers abgeschätzt werden. Quelle: Biberfachstelle Kanton Zürich Bild «Ast mit Bissspuren» herunterladen
Drei Personen untersuchen Biberspuren.
Schulung der freiwilligen Biberwatcher. Quelle: Biberfachstelle Kanton Zürich Bild «Drei Personen untersuchen Biberspuren.» herunterladen

Ansprechpersonen für Medien

Jürg Zinggeler

Fischerei- und Jagdverwaltung Kanton Zürich, Baudirektion


+41 43 257 97 53

Dienstag, 28. Juli 2020, von 10 bis 11 Uhr

Für diese Meldung zuständig: