Fuhrpark umstellen

Der Umstieg auf batterieelektrische Fahrzeuge und Steckerfahrzeuge reduziert die Umweltbelastung durch die kommunale Fahrzeugflotte und ist in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvoll. Auch der Kanton beschafft möglichst nur noch emissionsfreie Fahrzeuge. Stellen auch Sie den kommunalen Fuhrpark um und positionieren Sie Ihre Gemeinde oder Stadt als Vorreiterin in Sachen Umweltschutz.

Kosten

Die Beschaffungskosten batterieelektrischer Fahrzeuge sind im Vergleich zu Verbrennern höher. Auf die gesamte Lebensdauer betrachtet verursachen batterieelektrische Fahrzeuge jedoch häufig weniger Gesamtkosten, da ihre Energie und ihr Unterhalt günstiger sind. Entsprechend kann ein batterieelektrisches Fahrzeug mit hohem Anschaffungspreis insgesamt günstiger sein als ein Verbrenner (siehe Studie zu den Gesamtkosten von Personenwagen). Dies gilt vor allem dann, wenn das batterieelektrische Fahrzeug viel bewegt wird und dadurch seine geringeren Kosten im Betrieb noch mehr Gewicht bekommen.

Die Beschaffungskosten sind stark von der Fahrzeugkategorie abhängig:

  • Batterieelektrische Personen- oder Lieferwagen werden bereits in Serie produziert, was den Preis reduziert.
  • Batterieelektrische Spezialfahrzeuge, wie Nutzfahrzeuge oder Tanklöschfahrzeuge, sind hingegen noch eher selten auf dem Markt und entsprechend teurer.

Planung

Die Umstellung eines Fuhrparks erfolgt in einem mehrstufigen Prozess:

  • Anforderungsprofil definieren: Wie viele Kilometer fahren die Fahrzeuge pro Tag? Wie lang ist die Standzeit der Fahrzeuge? Gemeinden und Städte können das Anforderungsprofil auf Ebene Fahrzeug oder für Fahrzeugkategorien (z. B. Winterdienstfahrzeuge) erstellen.
  • Fahrzeuge vergleichen: Welche Fahrzeuge erfüllen die Anforderungen? Bei Nicht-Erfüllen des Anforderungsprofils können Hybridlösungen eine Möglichkeit sein. Falls Ihre Gemeinde oder Stadt Rahmenverträge abschliesst, sollten diese nur eine kurze Laufzeit haben, da die technologische Entwicklung schnell vorangeht.

Investieren Sie mit Ihrer Gemeinde oder Stadt in eine umfassende Analyse des Marktes, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis von geeigneten Fahrzeugen zu identifizieren. Das Programm «Clean Fleet» hilft unter anderem Gemeinden und Städten dabei, eine Übersicht über den aktuellen Stand der CO2-Emissionen Ihrer Fahrzeugflotte zu erhalten und Fahrzeuge gemäss Ihrem Emissionsziel auszuwählen.

  • Ladeinfrastruktur planen: Wie viele Fahrzeuge müssen an den jeweiligen Fahrzeugstandorten laden? Mit welcher Leistung? Wann wird die Umstellung der einzelnen Fahrzeuge erfolgen?

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Impuls Mobilität - Geschäftsstelle

Telefon

+41 44 395 11 73

E-Mail

info@impulsmobilitaet.ch

Für dieses Thema zuständig: