Überblick zur Entwicklung der Schülerzahlen

Der Kanton Zürich hat das grösste Schul- und Bildungswesen der Schweiz. Es umfasst rund 250'000 Schülerinnen und Schüler. Die Zahl ist in den letzten Jahren stark gewachsen.

Überblick über alle Schulstufen

Seit dem Jahr 2008 steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich deutlich an. Dazu gehören Lernende der Primar- und Sekundarstufe I sowie der Sekundarstufe II. Zurückzuführen ist der Anstieg vor allem auf die Zuwanderung und die Geburtenzunahme.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Im Jahr 2015 zählt die Bildungsstatistik erstmals mehr als 80'000 Primarschülerinnen und Schüler im Kanton Zürich; im Jahr 2020 sind es bereits 93'617 Kinder.

Erläuterungen

Die Abbildung zur Entwicklung der Primarstufe und der Sekundarstufen I und II stellt alle Schülerinnen und Schüler dar, welche im Kanton Zürich eine Schule besuchen. Die Abbildung zeigt die Schülerzahlen sowohl von öffentlichen als auch von privaten Bildungsinstitutionen.

Verlangsamtes Wachstum auf der Primarstufe

Die Primarstufe verzeichnete in den letzten Jahren einen starken Anstieg bei der Zahl der Schülerinnen und Schüler. Seit dem Jahr 2020 ist das Wachstum wieder weniger ausgeprägt.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Im Jahr 2020 besuchen 34'421 Kinder den zweijährigen Kindergarten; das sind rund 4000 Schulanfängerinnen und -anfänger mehr als im Jahr 2014 mit 30’271 Kindern.

Erläuterungen

Die Abbildung stellt die Anzahl Schülerinnen und Schüler der Primarschule dar, die im Kanton Zürich eine Schule besuchen: Dazu gehören der zweijährige Kindergarten, die Klassen 1–6 sowie die Sonderschulen und die Schulen mit eigenem Lehrplan.

Aufgrund der interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat) wurde das Eintrittsalter in den Kindergarten vorverlegt. Der Stichtag für den Eintritt in den Kindergarten wurde deshalb zwischen 2014 und 2019 jährlich um einen halben Monat verschoben. Zusammen mit Bevölkerungswachstum und Geburtenzunahme erklärt dies die deutliche Zunahme der Schülerzahlen auf der Primarstufe in den letzten Jahren. Seit dem Jahr 2020 ist das Wachstum wieder weniger ausgeprägt.

Starkes Wachstum auf der Sekundarstufe I

Die Schülerzahlen auf der Sekundarstufe I steigen seit 2016 stark an. Zu dieser schulpflichtigen Stufe zählt neben der Sekundarschule auch die Unterstufe des Langgymnasiums und das erste Jahr des Kurzgymnasiums.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Im Jahr 2000 steigen 5'702 Jugendliche ins Langgymnasium ein. 2020 sind es 8'155 Schülerinnen und Schüler. An der Sekundarschule ist die Anzahl der Jugendlichen von 32'164 im Jahr 2000 auf 34'260 im Jahr 2020 gestiegen.

Erläuterungen

Während die Zahl der Jugendlichen in der dreijährigen Sekundarschule in den Jahren 2000 bis 2015 auf fast gleichem Niveau verbleibt, verzeichnet das Langgymnasium Jahr für Jahr ein geringfügiges, aber kontinuierliches Wachstum. Seit 2016 steigt auch die Zahl der Lernenden in der Sekundarschule jährlich leicht an.

Moderates Wachstum bei den Berufs- und Mittelschulen

Eine kontinuierliche, aber leichte Aufwärtsentwicklung bei den Schülerzahlen verzeichnet die Sekundarstufe II. Sie umfasst die nachobligatorischen Bildungs- und Lehrgänge, die zu einer Berufsbildung oder zur Maturität führen.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

46'146 Jugendliche besuchen im Jahr 2021 eine Berufsschule im Kanton Zürich. Die meisten von ihnen machen auch eine Berufslehre im Kanton Zürich.

Erläuterungen

Die Sekundarstufe II umfasst die nachobligatorischen Bildungs- und Lehrgänge, die zu einem zertifizierten Berufsabschluss oder zur Maturität führen. Die Abbildung zeigt Schülerinnen und Schüler sowohl von öffentlichen als auch von privaten Bildungsinstitutionen.

Der Rückgang der Schülerzahlen an Mittelschulen im Jahr 2002 erklärt sich durch die Verkürzung der Dauer des Gymnasiums um ein halbes Jahr.

Methodische Details

Datengrundlage

Berechnet durch Bildungsplanung Kanton Zürich

Verwendete Daten:

  • Statistik der Lernenden (Bildungsplanung Kanton Zürich)

Die Schülerzahlen im Kanton Zürich sind auch als Datensatz verfügbar unter https://www.zh.ch/de/politik-staat/statistik-daten/datenkatalog.html#/datasets/524@bildungsstatistik-kanton-zuerich

Methodik

Berücksichtigt werden alle Schüler/innen an einer öffentlich oder privaten Schule im Kanton Zürich. Die Tertiärstufe wird nicht dargestellt, weil diese Daten nicht vollständig vorliegen. Die Daten werden per Stichtag 15.9. erhoben und geben jeweils den Bestand an diesem Tag wieder.

Impressum

Periodizität, nächste Aktualisierung

Die Zahlen werden jährlich im Spätsommer aktualisiert.

Kontakt

Bildungsplanung

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

E-Mail

bildungsplanung@bi.zh.ch