In einer Berufsausbildung läuft nicht immer alles reibungslos. Es kommt vor, dass Betrieb und Lernende nicht zusammenpassen. In diesen Situationen ist es wichtig mit jemandem zu reden.
Beratung während der Ausbildung
Die zuständigen Berufsinspektorinnen und Berufsinspektoren helfen bei Fragen rund um die Ausbildung und den Lehrvertrag gerne weiter. Im vertraulichen Gespräch stehen sie sowohl den Lernenden wie auch den Lehrbetrieben mit Rat und Tat zu Seite bei:
- Fragen zum Lehrvertrag
- Schwierigkeiten in der Ausbildung
- Probleme im Lehrbetrieb
- Schwierigkeiten mit den Lernenden
- nicht bestandener Prüfung
- Interesse an einer Zusatzausbildung
- gefährdetem Lehrvertrag
- Lehrvertragsauflösung
- Unterstützung der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Lehraufsicht mit Kontaktpersonen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufszuständigkeit: Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA, Fachleute Betreuung EFZ (Schulort Horgen), Fachleute Gesundheit EFZ (Schulort Careum), Medizinproduktetechnologe/-technologin EFZ
Berufszuständigkeit: Fachleute Betreuung EFZ (Schulort Winterthur), Gestaltung und Kunst, Innendekoration, Polydesign 3D, Textilberufe
Berufszuständigkeit: Fahrzeuge, 2-Rad-Berufe, LMB, Holzberufe, Boden-Parkettleger/in EFZ, Glaser/in EFZ, Musikinstrumente, Recyclist/in EFZ
Berufszuständigkeit: Medizinalberufe, Laborant/in EFZ, Chemie- und Pharmatechnologie, Tierpflege, Kosmetik, Druckberufe
Berufszuständigkeit: Automatik, Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Schmuck- und Objektgestaltung, Metallbau
Berufszuständigkeit: Informatik/Mediamatik (keine Privatschulen / IMS), Gebäudeinformatik
Berufszuständigkeit: Augenoptiker/in EFZ, Fachleute Apotheke EFZ, Fachleute Reinigungstechnik EFZ, Hörsystemakustiker/in EFZ, Gebäudetechnik und -planung, Fachleute Bewegung- und Gesundheitsförderung EFZ
Berufszuständigkeit: Kauffrau/Kaufmann EFZ in den Branchen: Bank, Bauen und Wohnen, Bundesverwaltung, Chemie, Handel, Internationale Speditionslogistik, Notariate, santésuisse, Spitäler/Kliniken/Heime, Transport, Treuhand/Immobilien
Berufszuständigkeit: Landwirtschaft, Obstbau, Pferdeberufe, Weinbau und Weintechnologie
Berufszuständigkeit: Zeichner/in EFZ, Kauffrau/Kaufmann EFZ in den Branchen: Automobil-Gewerbe, HTG, Marketing & Kommunikation, MEM, Nahrungsmittel-Industrie, öffentliche Verwaltung, Privatversicherungen, Reisebüro
Berufszuständigkeit: Gärtner, Floristen, Berufslehre und Leistungssport
Berufszuständigkeit: Fachleute öffentlicher Verkehr EFZ, Kauffrau/Kaufmann EBA, Kauffrau/Kaufmann EFZ in den Branchen: Dienstleistung und Administration, öffentlicher Verkehr
Berufszuständigkeit: Gastgewerbe, Hauswirtschaft
Berufszuständigkeit: Detailhandel in den Branchen: Autoteile-Logistik, Consumer-Electronics, Do-it-yourself, Eisenwaren, Elektrofach, Farben, Flower, Landi, Garden, Haushalt, Möbel, öffentlicher Verkehr, Papeterie, Parfumerie, Post, Schmuck-Edelsteine-Uhren, Schuhe, Sportartikel, Teppich- und Bodenbeläge, Textil, Zoofachhandel
Berufszuständigkeit: Bauhauptgewerbe, Baunebengewerbe, Betriebsunterhalt, Lebensmittelbranche (Produktion)
Berufszuständigkeit: Detailhandel in den Branchen: Bäckerei / Konditorei / Confiserie, Fleischwirtschaft, Kiosk, Lederwaren und Reiseartikel, Musikinstrumente, Nahrungs- und Genussmittel, Spielwaren
Berufszuständigkeit: Elektrizitäts- und Elektroinstallationsbranche, Elektroplaner/in EFZ, Geomatiker/in EFZ, Architekturmodellbauer/in EFZ, Multimediaelektroniker/in EFZ, Veranstaltungsfachleute EFZ
Berufszuständigkeit: Maschinenbau, Carrosserie, Fahrzeugbau und Industrielackierer, Maler/in EFZ und Gipser/in EFZ, Fachleute Leder und Textil, Logistiker/in EFZ
Berufszuständigkeit: Forstpraktiker/in EBA, Forstwart/in EFZ
Berufszuständigkeit: Praktikumsabschlüsse aller schulischer organisierter Grundbildungen und der Handels- und Informatikschulen
Berufszuständigkeit: Drogist/in EFZ, Fachleute Gesundheit EFZ (Schulort ZAG)
Berufszuständigkeit: Coiffeur/Coiffeuse EFZ, Coiffeur/Coiffeuse EBA, Bühnentänzer/in EFZ, Verantwortlicher Nachteilsausgleich
Berufszuständigkeit: Buchhändler/in EFZ, Fachleute Kundendialog EFZ
Gefährdetes Lehrverhältnis
Die drohende Auflösung eines Lehrvertrags ist für Lernende eine sehr unangenehme Erfahrung. Bei schwierigen Situationen im Lehrbetrieb empfehlen wir folgende Schritte:
- Besprechen Sie die Situation mit einer Drittperson (Eltern, Kollege/in, Geschwister, Mitarbeiter/in, Lehrer/in etc.).
- Suchen Sie das Gespräch im Lehrbetrieb (inkl. Eltern, falls noch nicht 18-jährig)
- Teilen Sie der Berufsbildnerin / dem Berufsbildner oder der/dem Vorgesetzten mit, wie es Ihnen geht.
- Versuchen Sie die Probleme offen, ehrlich und möglichst genau anzusprechen.
- Falls das Gespräch im Lehrbetrieb nicht zu einer Verbesserung führt, melden Sie sich bei der zuständigen Berufsinspektorin oder beim zuständigen Berufsinspektor. Auf Wunsch kann ein Gespräch mit allen Beteiligten vereinbart werden.
- Wichtig: Eine Lehrvertragsauflösung muss immer schriftlich erfolgen und Grund und Auflösungstermin enthalten. Bei unter 18-Jährigen muss zusätzlich die gesetzliche Vertretung unterzeichnen.
Aufgelöster Lehrvertrag
Lehrstelle verloren - wie weiter?
Schauen Sie nach vorne:
Ihr Lehrvertrag wurde aufgelöst. Die Unsicherheit, wie es nun weitergehen soll, ist wahrscheinlich gross. Doch für einen erfolgreichen Lehrabschluss ist es noch nicht zu spät; er ist noch in Reichweite.
Diese Information gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen, die Sie in Ihrer Situation beschäftigen. Es zeigt Ihnen, wo Sie Unterstützung finden und welche Schritte Sie unternehmen können, um rasch weiterzukommen.
Das Wichtigste ist, den Kopf nicht hängen zu lassen und nach vorne zu schauen. Denn eine Lehrvertragsauflösung ist auch ein Neuanfang. Eine Neubeurteilung Ihrer Situation hilft, den Weg zum Lehrabschluss erfolgreich zu meistern.
Machen Sie eine Standortbestimmung:
- Jetzt müssen Sie handeln und anfangen, Ihre Zukunft neu zu planen – Schritt für Schritt. Wir unterstützen Sie dabei. In einer ersten Standortbestimmung klären Sie für sich grundsätzliche Fragen wie
- War es die richtige Berufswahl?
- Bin ich mir meiner Fähigkeiten bewusst?
- Stimmen meine Stärken und Schwächen mit den Anforderungen meines Berufes überein?
- Hat mir das schulische Niveau entsprochen?
Neben der eigenen Einschätzung lohnt es sich, auch eine zweite Meinung einzuholen. Wenn Sie unsicher sind, macht es Sinn, die Berufswahl mit der Berufsberatung nochmals vertieft abzuklären. Aktivieren Sie auch Ihre persönlichen Kontakte wie Eltern, Grosseltern,
Freunde, Lehrerinnen und Lehrer, Nachbarn, Mitschülerinnen und Mitschüler. Sie können Ihre Suche nach einem neuen Ausbildungsplatz mit wertvollen Tipps unterstützen.
Lassen Sie sich von der Lehraufsicht beraten:
Die Berufsinspektorin oder der Berufsinspektor unterstützt Sie bei der Klärung von Fragen und berät Sie umfassend. Im Gespräch mit Ihnen wird eine passende Lösung für Ihre Situation gesucht. Melden Sie sich telefonisch bei uns und vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin. Ihre Kontaktperson finden Sie unter:
Informieren Sie die Schule und die üK-Organisation:
Maximal drei Monate dürfen Sie die Berufsfachschule weiter besuchen, sofern dies lückenlos und gut vorbereitet erfolgt. Informieren Sie die Lehrkräfte und das Sekretariat über die Auflösung des Lehrvertrags, und klären Sie mit der üK-Organisation den weiteren Besuch allfälliger üK-Tage.
Informieren Sie sich im biz:
In einem Berufsinformationszentrum (biz) finden und erhalten Sie umfassende Informationen zu allen Berufen. Sie werden auch persönlich beraten, was Ihre berufliche Laufbahn anbelangt. Mehr Informationen
unter:
Informieren Sie sich im RAV:
In einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) werden Sie zu Versicherungsfragen informiert und beraten. Es werden Ihnen auch Berufs- und Arbeitsintegrationsprogramme vermittelt. Mehr Informationen unter:
Informieren Sie sich über Beratungsangebote:
Eine Begleitung durch eine spezialisierte Fachperson kann in dieser Situation hilfreich sein. Beratungsstellen für Lernende wie «kabel» und «Job Caddie» bieten Unterstützung während und nach der Lehre an. An beiden Orten ist die Beratung kostenlos und werden die Anfragen vertraulich behandelt.
Coaching für Lernende
Für eine vertiefte, persönliche Beratung bei Herausforderungen in der Lehre können sich Lernende an die Coaching-Stelle des Mittelschul- und Berufsbildungsamts wenden, beispielsweise wenn der Lehrvertrag oder das Qualifikationsverfahren gefährdet sind. Gemeinsam wird das Problem analysiert und nach Lösungen gesucht. Das Ziel ist, dass die Lernenden danach wissen, was sie wie angehen und ändern und somit die Lehre oder eine Anschlusslösung mit Erfolg meistern können.
Themen können sein...
Vorteile:
- Störungen und Blockaden
- Konflikte
- Lernen
- Strukturen
- persönliche Probleme
Coaching für Lehrbetriebe
Das Angebot hat zum Ziel, die Ausbildungsqualität in Lehrbetrieben zu verbessern und nachhaltig zu stärken. Der Betriebscoach eruiert und definiert zusammen mit den Bildungsverantwortlichen die individuellen Themenfelder, wo ein spezifischer Optimierungsbedarf besteht. Das Betriebscoaching ist ein kostenloser Fachsupport, steht allen Lehrfirmen aus dem Kanton Zürich zur Verfügung und versteht sich als ein partnerschaftliches Angebot.
Themen können sein...
Vorteile:
- Lehrbetriebsstruktur & -prozesse (z.B. Selektion)
- Instrumente der Beruflichen Grundbildung
- Lehrvertragsauflösungen (hohe Auflösungsquote)
- Qualifikationsverfahren (tiefe Erfolgsquote)
- Entlastungen / Schulungen der Berufsbildenden
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Mittelschul- und Berufsbildungsamt - Abteilung Betriebliche Bildung