Hochstrittige Elternkonflikte - radikal kindorientiert angehen

Anleitung

  1. Für wen dieser Kurs gedacht ist

    Das Gemeindeamt als Aufsichtsbehörde über die KESB organisiert 2024 einen Weiterbildungstag zu einem neuen Lösungsansatz bei der Bewältigung hochstrittiger Elternkonflikte. In der KESB-Praxis trifft man immer wieder auf Eltern, die sich teilweise mit fast allen Mitteln um ihre Kinder streiten. Manchmal stehen Besuchs- und Ferienrechtsstreitigkeiten, Erziehungsfragen oder finanzielle Forderungen im Zentrum. Oder der Kampf findet um die Kinderzuteilung statt. Diesen Konflikten sind die Kinder vielfach wehrlos ausgesetzt und nicht selten werden sie von einem oder beiden Elternteilen in die Auseinandersetzung hineingezogen.

    Fachleute stehen dann vor der Frage, wie sie den betroffenen Kindern am besten helfen können, innerhalb ihrer Funktion und mit den vorhandenen Ressourcen.

    Am Weiterbildungstag steht die Frage im Vordergrund, wie sich die beteiligten Fachleute kinderorientiert und erfolgversprechend in dem oft komplexen Erwartungsfeld positionieren können und welche Haltungen und Methodik dabei hilfreich sein können.

    Neben Fachinputs werden am Beispiel des Erstgespräches mit hochstrittigen Eltern erfolgsversprechende Haltungen, Verfahrensschritte und methodische Möglichkeiten im Elterngesprächin einem Go and Stopp Gespräch gezeigt, die adaptiert für unterschiedliche Arbeitskontexte genutzt werden können.

    Für die Kursleitung konnte Daniel Pfister-Wiederkehr gewonnen werden. Er arbeitet seit über 40 Jahren mit hochstrittigen Eltern im Rahmen freiwilliger und angeordneter Beratungen. Neben der Tätigkeit in seiner Praxis für lösungs- und kompetenzorientierte Therapie, Beratung und Coaching unterrichtet er als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Weiterbildungsinstituten. Zudem ist er Autor des Buches «Hochstrittige Eltern – praxisbewährte Lösungsansätze, radikal kindzentriert», das 2021 erschienen ist.

    Überdies soll die Veranstaltung den Teilnehmenden die Gelegenheit bieten, sich in ungezwungenem Rahmen zu treffen und Erfahrungen auszutauschen. 

  2. Informationen zum Kurs

    Kursleitung

    Daniel Pfister-Wiederkehr, Psychotherapeut SBAP, Systemtherapeut Systemis, Sozialarbeiter, Lehrsupervisor BSO, NLP-Master-Practitioner GANLP. 

    Datum

    Freitag, 23. August 2024 (1. Durchführung)
    Montag, 26. August 2024 (2. Durchführung) (Ausgebucht)
    Mittwoch, 2. Oktober 2024 (3. Durchführung)
    Freitag, 4. Oktober 2024 (4. Durchführung)

    Ort

    Gemeindeamt des Kantons Zürich, Wilhelmstrasse 10, 8005 Zürich

    Zielpublikum

    Mitglieder und Ersatzmitglieder, Fachmitarbeitende der KESB

    Methoden/Arbeitsweise 

    Inputreferate, (evtl. ergänzt mit einem Kurzinput aus der Praxis), praktische Übungen sowie Erfahrungsaustausch 

    Kosten

    Mitglieder und Ersatzmitglieder KESB Kanton Zürich: kostenlos
    Übrige Kursteilnehmende: Fr. 430.--

    Anmeldungen bis spätestens Mittwoch, 10. Juli 2024

    Anmeldebedingungen 

    Der Kurs wird ab einer Mindestanzahl von 12 Personen durchgeführt. Die Maximalzahl beträgt 25 Teilnehmende.

    Die kostenpflichtigen Kursteilnehmenden erhalten eine separate Rechnung.

    Die Fahrtspesen und das Mittagessen gehen zu Lasten der Kursteilnehmenden. In unmittelbarer Nähe des Gemeindeamts befinden sich diverse Restaurants.

    Bei Abmeldungen von kostenpflichtigen Kursteilnehmenden, die später als am 09. August 2024 (1. Durchführung), 12. August 2024 (2. Durchführung), 18. September 2024 (3. Durchführung), 20. September 2024 (4. Durchführung) erfolgen, werden Fr. 200.-- in Rechnung gestellt; bei Abmeldungen ab zwei Wochen vor der jeweiligen Durchführung sowie bei unentschuldigtem Fernbleiben wird der volle Betrag in Rechnung gestellt.

    Melden sich nicht kostenpflichtige Kursteilnehmende (Mitglieder und Ersatzmitglieder von KESB) später als zwei Wochen vor der jeweiligen Durchführung ab oder bleiben sie dem Kurs unentschuldigt fern, gehen die Kosten für den Besuch eines anderen Kurses zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht zu deren Lasten; der Kanton leistet in diesem Fall keine Rückerstattung.

    Für Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Gemeindeamts (Tel. Nr. 043 259 83 30).

  3. Anmeldung

    Persönliche Angaben

    Dies ist ein Pflichtfeld.

    Dies ist ein Pflichtfeld.

    Dies ist ein Pflichtfeld.

    Dies ist ein Pflichtfeld.

    Dies ist ein Pflichtfeld.

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an.

    Dies ist ein Pflichtfeld.

    +41 __ ___ __ __

    Bitte geben Sie die Telefonnummer im Format +41 XX XXX XX XX ein.

    Dies ist ein Pflichtfeld.

    Veranstaltungsdaten
    Datum auswählen

    Dies ist ein Pflichtfeld.

    Vielen Dank.

    Wir haben Ihre Anmeldung erhalten.

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an.

    Dies ist ein Pflichtfeld.

Kontakt

Gemeindeamt - Weiterbildung

Adresse

Wilhelmstrasse 10
8005 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 83 30

E-Mail

behoerdenschulung.gaz@ji.zh.ch