Uster (Niederuster)

Die Seestrasse in Niederuster ist in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Der Kanton Zürich möchte die Sanierung nutzen, um insbesondere die Sicherheit für den Langsamverkehr (Fussgänger, Velofahrende) zu erhöhen.

Projektübersicht

Die Seestrasse in Niederuster soll saniert und sicherer werden.
Die Seestrasse in Niederuster soll saniert und sicherer werden.

Verkehrssicherheit auf der Seestrasse soll erhöht werden

Zusammen mit der Stadt Uster wurde ein Betriebs- und Gestaltungskonzept erarbeitet, das sowohl Rücksicht auf den historischen Ortskern nimmt als auch die aktuellen Bedürfnisse des motorisierten Individualverkehrs berücksichtigt.

Das daraus erarbeitete Vorprojekt lag gemäss §13 des Strassengesetzes vom 24. Januar bis 28. Februar 2020 öffentlich auf. Das Projekt wurde der Bevölkerung an einer Infoveranstaltung am 21. Januar 2020 vorgestellt (siehe untenstehende Präsentation).

Die öffentliche Planauflage gemäss §16/17 fand vom 13. November bis 13. Dezember 2023 statt.

Das kantonale Tiefbauamt plant, mit den Bauarbeiten im Jahr 2025 zu beginnen. Die Bauzeit dauert rund zwei Jahre.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Projekt Neue Aabachbrücke

Vor der Realisierung des Strassenprojekts Seestrass ein Niederuster wurde innerhalb des Projektperimeters die Aabachbrücke ersetzt. Die Brücke wurde 1964 erbaut und letztmals 1999 umfassend instandgesetzt. Bei der im Frühjahr 2022 durchgeführten Überprüfung haben die Brückenfachleute des kantonalen Tiefbauamtes erhebliche Mängel bei der Tragsicherheit festgestellt. Aus diesem Grund wurde die Brücke im Juli 2022 für den Schwerverkehr gesperrt und der motorisierte Individualverkehr (bis 7,5 Tonnen) mit einem Lichtsignal einspurig über die Brücke geführt.

Anfang April 2024 begannen die Bauarbeiten, um die Brückenplatte zu ersetzen. Dafür wurde die Brücke für den Verkehr komplett gesperrt. Am 6. Juni wurde dann die neue, 230 Tonnen schwere Brücke mit einem Raupenkran eingehoben. Das Spektakel wurde von über 100 Schaulustigen vor Ort mitverfolgt. Der 650-Tonnen-Kran hob die Brückenplatte langsam in die Luft und setzte sie passgenau auf die instandgesetzten Widerlager.

Manfred Guntlin

Projektleiter

manfred.guntlin@bd.zh.ch
+41 43 259 55 66
Walcheplatz 2, 8090 Zürich

Kontakt

Tiefbauamt

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 31 51

E-Mail

tba.strassen@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: