«Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis» – der Podcast

Der Umgang mit Straffälligkeit in der Gesellschaft ist oft von Mythen und Missverständnissen umgeben. Mit dem Podcast «Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis» bringt JuWe Licht ins Dunkel. In jeder Episode analysieren Mitarbeitende von JuWe spezifische Aspekte des Lebens im und nach dem Gefängnis.

Trailer der ersten Staffel

Der Podcast
Der Podcast gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Gefängnisse im Kanton Zürich. Vor Ort berichten Schlüsselpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit, Gefängnisverwaltung und Forschung über ihre Arbeit innerhalb der Gefängnismauern. Tiefgehende Gespräche über Strafen, den Alltag im Gefängnis und Sicherheitsaspekte zeigen die Arbeit und die Fortschritte im Justizvollzug und bei der Wiedereingliederung auf.

Episoden der ersten Staffel

Zwischen Verhaftung und Wiedereingliederung: Wie sich der Zürcher Strafvollzug entwickelt

Der
Der Justizvollzug hat sich im Kanton Zürich in den vergangenen Jahrzehnten stark entwickelt. Von der Verhaftung bis zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft wurde das System auf die heutigen Bedürfnisse der Gesellschaft angepasst. Mirjam Schlupp leitet «Justizvollzug und Wiedereingliederung», sie macht den Auftakt zur neuen Podcast Serie «Auf Bewährung» und gibt einen Einblick wie der Kanton Zürich sicherstellt, dass Menschen erfolgreich in ein straffreies Leben zurückkehren.

Zwischen Empathie und Distanz: Der Alltag im Gefängnis Zürich West

Die
Die Fachpersonen Aufsicht und Betreuung sind im Gefängnis rund um die Uhr im Dienst und stehen den Inhaftierten in jeder Situation zur Seite. Die Arbeit in einem Gefängnis erfordert ein feinfühliges Gleichgewicht zwischen Empathie und der Einhaltung von Grenzen. Barbara Morgner betont die Wichtigkeit, Inhaftierte respektvoll zu behandeln und gleichzeitig eine professionelle Distanz zu wahren.

Zwischen Ungewissheit und Hoffnung: Sozialarbeit in Untersuchungshaft

Die
Die Welt des Gefängnisses ist faszinierend und vielschichtig. Durch ihre Arbeit im Gefängnis hat Katrin Röhm, Leiterin Sozialdienste Untersuchungsgefängnisse Kanton Zürich, Einblick in eine Welt, die viele Menschen nur aus der Ferne betrachten. Die Sozialarbeiterin war schon als kleines Kind vom Gefängnis fasziniert.

Zwischen Inhaftierten und Angestellten: Gefängnisdirektor in der Pöschwies

Als
Als Gefängnisdirektor betrachtet er sich als oberster Inhaftierter, da es seine Aufgabe ist, die Bedürfnisse und Anliegen der Gefangenen zu berücksichtigen. Ebenso wichtig ist ihm die Beziehung zu den Mitarbeitern. Er erkennt die Herausforderung, die Balance zwischen dem Wohl der Inhaftierten und den Sicherheitsanforderungen aufrechtzuerhalten. Sein Anspruch besteht darin, einen humanen und effektiven Strafvollzug zu gewährleisten.

Eine kleine Pause - Zwischen Hören und Warten

Die
Die Episode mit Carmelo Campanello, Direktor des Massnahmenzentrums Uitikon, ist bald fertig und folgt nächste Woche. Am 18. Juni erhaltet ihr einen Einblick ins MZU, wo straffällige junge Männer untergebracht sind. Sei gespannt!

Zwischen Strafe und Neuanfang: Einblicke in den Jugendstrafvollzug

Im
Im Massnahmenzentrum Uitikon (MZU) leben Straffällige zwischen 16 bis 25 Jahren. Das MZU ist ein Ort, wo die persönliche Entwicklung der jungen Männer positiv beeinflusst werden soll. Denn das Ziel ist klar: Sie sollen eine neue Chance bekommen und ihren Platz in der Gesellschaft finden. Im MZU können sie eine Ausbildung absolvieren und werden eng von Fachpersonen betreut. Hinweis: Das Gespräch mit Direktor Carmelo Campanello wurde im Juni 2024 aufgezeichnet.

Zwischen Sühne und Rehabilitation: Forschung im Strafvollzug

Welchen
Welchen Sinn haben Strafen und wie können sie am effektivsten gestaltet werden, um positive Veränderungen herbeizuführen? Durch gezielte Unterstützung wird eine positive Entwicklung gefördert und die Rückfallquote verringert. Die Implementierung effektiver und zielgerichteter Massnahmen kann dazu beitragen, dass Personen erfolgreich in die Gesellschaft reintegriert werden. Das Gespräch mit Astrid Rossegger wurde im März 2024 aufgezeichnet.

Folgen Sie uns auf Instagram

Kontakt

Justizvollzug und Wiedereingliederung

Adresse

Hohlstrasse 552
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 258 34 32

Telefon

E-Mail

medien-juwe@ji.zh.ch

Für diese Meldung zuständig: