Den Austausch von Schülerinnen und Schülern über die Sprachgrenzen hinweg fördern

Der Kanton Zürich engagiert sich dafür, dass Kinder und Jugendliche eine andere Sprachregion kennenlernen. Um ihnen während der obligatorischen Schulzeit einen Austausch zu ermöglichen, unterschreiben Zürich und Waadt eine Kooperationserklärung. Zwischen dem 13. und 17. November findet die erste nationale Austauschwoche statt.

Die Schweiz feiert dieses Jahr 175 Jahre Bundesverfassung. In diesem Zusammenhang findet vom 13. bis zum 17. November 2023 die erste nationale Austauschwoche statt. Diese wird am Montag im Landesmuseum Zürich von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und Bildungsdirektorin Silvia Steiner eröffnet. Organisiert wird die Austauschwoche von Bund und Kantonen, unter der Federführung von Movetia, der nationalen Agentur für Austausch und Mobilität. Die Austauschwoche hat zum Ziel, Kindern und Jugendlichen andere Landesteile näher zu bringen und den Austausch und das Verständnis zwischen den verschiedenen Landesteilen zu fördern.

Politik schafft die Grundlagen

Der Kanton Zürich setzt sich dafür ein, dass möglichst alle Schülerinnen, Schüler und Lernenden von einem Sprachaustausch profitieren können. Dieses Ziel haben die Bildungsdirektorinnen der Kantone Zürich und Waadt bereits im September 2021 in einer Absichtserklärung festgehalten. Im selben Jahr vertieften die beiden Kantone ihr Vorhaben mit einer Kooperationserklärung für die Berufsbildung.

Kooperation der Volksschulen

Ein weiterer Schritt erfolgt nun im Rahmen der Austauschwoche: Am 14. November unterzeichnen die Kantone Zürich und Waadt eine Kooperationserklärung für die Volksschulstufe. Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen und Schulen sollen über die Möglichkeiten eines Sprachaustauschs informiert werden. Ziel ist, dass die Kinder und Jugendlichen während ihrer Schulzeit mindestens einmal an einem Austausch teilnehmen.

Attraktives Programm für Schülerinnen und Schüler

Der Kanton Zürich organisiert während der Austauschwoche ein kostenloses Veranstaltungsprogramm für Schulklassen von der 5. Primarschul- bis zur 3. Sekundarschulklasse. Rund 500 Schülerinnen und Schüler aus 25 Klassen haben sich angemeldet. Veranstaltungsort ist das Kulturhaus «Gleis 21» in Dietikon, das Programm ist im Internet unter www.fsam.zh.ch/nationale-austauschwoche zu finden.
 

Kontakt

Bildungsdirektion - Medienstelle

Adresse

Walcheplatz 2
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)

Für diese Meldung zuständig: