Solarstrom: trotz starkem Wachstum noch viel Potenzial
Medienmitteilung 27.07.2023
Photovoltaik spielt eine wichtige Rolle in der Energiestrategie des Kantons Zürich. Eine neue Analyse des kantonalen Statistischen Amts untersucht erstmals die Verbreitung von Solarstrom-Anlagen auf Grundstücksebene.
Der Kanton Zürich will gemäss seiner Klimastrategie bis 2040, spätestens aber 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen. Das lokale Potenzial zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen soll deshalb möglichst vollständig genutzt werden. Dabei kommt vor allem der Photovoltaik (PV) eine tragende Rolle zu.
Grosses ungenutztes Potenzial
Ende 2021 waren auf dem Gebiet des Kantons Zürich mindestens 12’600 PV-Anlagen installiert, die zusammen jährlich rund 0,3 Terawattstunden (TWh) Strom produzieren. Dies entspricht etwa dem Jahresstromverbrauch des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Die sinkenden Preise für Solarzellen haben in den letzten Jahren den Zubau befeuert: Fast alle bestehenden Zürcher Anlagen wurden nach 2010 installiert. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis das für 2050 anvisierte Ziel von 3,5 TWh Jahresproduktion erreicht ist. Entsprechend gibt es in allen Regionen des Kantons noch grosses Potenzial für den weiteren Ausbau der Solarenergie.
PV-Anlagen werden oft auf Einfamilienhäusern installiert
Derzeit werden PV-Anlagen hauptsächlich auf Hausdächern installiert – und nicht an den Fassaden oder abseits der Gebäude. Rund die Hälfte aller Zürcher Anlagen findet sich auf Einfamilienhäusern. Auf Mehrfamilienhäusern und Gebäuden, die nicht dem Wohnen dienen, sind PV-Anlagen hingegen seltener.
Leistungsstark auf Gebäuden ohne Wohnnutzung
Allerdings machen die vielen Anlagen auf Einfamilienhäusern nur knapp 20 Prozent der gesamthaft installierten Leistung aus. Mit knapp 40 Prozent entfällt der Löwenanteil der Leistung auf Bauten ohne Wohnnutzung. Dies, obwohl nur jede zehnte Anlage auf diesen Bauten steht. Daraus ergibt sich, dass die Anlagen auf Gebäuden ohne Wohnnutzung viel grösser sind: Die mediane Leistung ist rund fünfmal grösser als jene der Einfamilienhaus-Anlagen. Auf Mehrfamilienhäusern sind die Anlagen etwas grösser wie auf Einfamilienhäusern.
Die Installation von PV-Anlagen auf Neubauten hat noch viel Potenzial
Derzeit besitzt nur etwa jedes zehnte seit 2010 neu gebaute Wohngebäude eine PV-Anlage. Mit dem Inkrafttreten des neuen kantonalen Energiegesetzes am 1. September 2022 haben sich die Rahmenbedingungen aber geändert: Seit diesem Zeitpunkt müssen alle Neubauten einen Beitrag zur Deckung ihres Strombedarfs leisten. Es ist zu erwarten, dass dies die Verbreitung der PV-Anlagen weiter begünstigen wird.
Mehrere verknüpfte Quellen
Die Analyse des Statistischen Amt des Kantons Zürich verknüpft unterschiedliche Datenquellen auf Grundstücksebene miteinander. Zentral ist der Datensatz der Elektrizitätsproduktionsanlagen des Bundesamtes für Energie (BEF). In diesem sind alle PV-Anlagen enthalten, die auf Bundesebene einen Förderbeitrag erhalten haben. Hinzu kommen die Schätzung des Solarenergiepotenzials auf kommunaler Ebene, ebenfalls vom BFE, sowie verschiedene kantonale Gebäude- und Grundstücksinformationen.
statistik.info 2023/07. Photovoltaik im Kanton Zürich. Eine Analyse der Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen 2010–2021.