Lehrstellenförderung

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt setzt sich gemeinsam mit den Organisationen der Arbeitswelt dafür ein, dass den Jugendlichen auch zukünftig genug Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen.

Hintergrund

Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger in den kommenden Jahren um rund ein Fünftel zunehmen wird. Das Projekt Lehrstellenförderung soll sicherstellen, dass in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern die Ausbildungsbereitschaft der Lehrbetriebe erhalten und neue Betriebe für die Ausbildung gewonnen werden können. Damit sollen den Jugendlichen auch weiterhin ausreichend Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen.

Projektförderung

Der Kanton Zürich stellt insgesamt eine Million Franken für die Jahre 2024 und 2025 zur Verfügung. Damit unterstützt er Organisationen und Unternehmen bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen.

Das Wichtigste in Kürze

Vorteile:

  • Gefördert werden ausschliesslich Projekte, die nachweislich einen positiven Einfluss auf das Lehrstellenangebot haben, indem bestehende Betriebe erhalten oder neue Betriebe für die Ausbildung gewonnen werden.
  • Die maximale Antragssumme pro Projekt und Gesuchstellerin bzw. Gesuchsteller beträgt Fr. 50 000.
  • Gesuche um Finanzbeiträge erfolgen ausschliesslich mit dem offiziellen Onlineformular des MBA «Projekt Lehrstellenförderung Projekteingabeformular».
  • Eingabefristen: 30. September 2024, 31. März 2025, 30. September 2025.

Zukunft Zürich

Seit März 2024 erhalten Unternehmen auf der Website Zukunft Zürich Informationen und Hilfestellungen rund um die Berufsbildung.

Interessierte Betriebe werden durch fünf Themen geführt, die von der Erstellung der Ausbildungsplanung über den Erwerb der Bildungsbewilligung bis zum Lehrabschluss und darüber hinaus reichen.

Ausbildungsbetrieb werden

Im Kanton Zürich gibt es rund 14 000 Lehrbetriebe. Sie möchten Teil davon werden? Nichts einfacher als das. Sie erhalten hier wertvolle Informationen.

Während der Ausbildung

Personen, die sich für die Betreuung und Begleitung von Lernenden engagieren, spielen für den Ausbildungserfolg eine zentrale Rolle. Sowohl in der fachlichen als auch in der persönlichen Entwicklung leisten Ausbildungsverantwortliche einen wesentlichen Beitrag.

Lehrabschluss und danach

Am Ende der Ausbildungszeit werden die Kompetenzen und Fähigkeiten der Berufslernenden im Qualifikationsverfahren (QV) geprüft. Wie Sie die lernende Person am besten durch diese Zeit begleiten können, finden Sie in diesem Kapitel.

Help- und Infocenter

Von Anlaufstellen bis hin zur Projektförderung: Hier finden Sie eine Übersicht über Informationsquellen und Hilfsangebote.

Vernetzung und Anlässe

Zusammenstellung diverser Veranstaltungen und Partnerinnen und Partner.

Falls Sie selbst Anlässe durchführen, bei denen die Zielgruppe Betriebe, Berufsbildnerinnen und Berufsbildner oder Organisationen der Arbeitswelt (OdA) sind, können Sie uns diese gerne melden, damit wir sie publizieren.

Kontakt

Lehrstellenförderung

Adresse

Ausstellungsstrasse 80
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 258 89 04

Stefan Gamper

E-Mail

stefan.gamper@mba.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: